Kunst

14. Januar 2019

Von Geistern lernen …

Indonesien - Die Hamburger Künstlerin Katharina Duve hat im Rahmen eines Künstlerresidenz-Programms des Goethe-Instituts drei Monate in der indonesischen Stadt Yogyakarta verbracht. Zum Abschluss präsentierte sie ihre Recherchen zum Thema Geisterglauben in Java sowie die Ergebnisse ihres Workshops mit dem Titel "(Im)possible Identities – or how can we learn from ghosts?"
20. Mai 2019

Solidarität mit künstlerischen Mitteln

Indonesien - Seit mehr als 20 Jahren streitet das Künstlerkollektiv Taring Padi mit kreativen Mitteln für die Rechte der Arbeiter*innen. Die Poster, Banner und Murals der Gruppe sind sowohl Aufruf zum Kampf als auch Dokumentation der indonesischen Arbeiterbewegung
12. August 2021

„Besitz von Objekten ist Besitz von Macht“

Kambodscha/Thailand – Anfang 2021 wurde die Repatriierung von über einhundert antiken Khmer-Objekten an Kambodscha aus der Sammlung des Briten Douglas Latchford angekündigt. Ein Interview zur Debatte um die Dekolonialisierung von geraubten Kulturgütern…
21. Februar 2022

Editorial südostasien 1/2022:
It´s the collective, stupid! – Zeitgenössische Kunst in Südostasien

„Es kommt kein Individuum um die Gemeinschaft je herum!“ reimt, so kurz wie treffend, die Lyrikerin Gudrun Zydek. Dass wir Menschen nicht in erster Linie raffgierige […]
21. Februar 2022

Das Verständnis indonesischer Kollektivität

Indonesien – Kollektivstrukturen prägen und tragen die indonesische Gegenwartskunst. Diese Strukturen sind historisch gewachsen, wurden während der Suharto- Diktatur unterdrückt und erleben seit deren Ende eine Wiederbelebung und Neu- Ausrichtung in globalen Netzwerken.
21. Februar 2022

„Kunst und Leben sind nicht voneinander zu trennen“

Indonesien/Deutschland - Nachhaltig, ökologisch, engagiert: Das indonesische Künstler*innen-Kollektiv ruangrupa präsentiert mit dem Lumbung-Konzept für die documenta fifteen eine radikale Neuorientierung der internationalen Kunstschau.
21. Februar 2022

„Zur Schönheit zurückkehren“

Kambodscha – In seinen Werken verarbeitet Leang Seckon persönliche Erinnerungen sowie historische und aktuelle Ereignisse. Die Umwelt sei Zeuge von Verbrechen, die ideologische und globale Ursachen hätten, sagt er im Interview.
27. Februar 2022

Kunst als transformative Kraft

Südostasien/Deutschland – Die documenta fifteen betritt im Sommer 2022 Neuland. Erstmals kuratiert mit ruangrupa aus Indonesien ein Kollektiv die Kunstschau. 54 internationale Künstler*innen und Kollektive gestalten die documenta mit, von denen zehn aus Südostasien kommen. Wir stellen sie vor:
9. März 2022

„Ich möchte wie ein Mensch in meinem Land leben“

Burma/Myanmar – Die Werke der Graffiti-Künstlerin und Grafikdesignerin Ku Kue werden im Widerstand gegen das Militärregime landesweit eingesetzt. Einige ihrer Poster stellt sie hier vor und berichtet uns von ihrer Motivation und ihren Erfahrungen während der Proteste.
26. März 2022

„Künstler*innen werden nicht gefördert, sondern zensiert“

Vietnam – Auf Förderung vom Staat können Künstler*innen in Vietnam nicht bauen. Räume für zeitgenössische Kunst entstehen dennoch, initiiert von den Künstler*innen selbst oder Kurator*innen wie Bùi Kim Đĩnh, die mit uns ihre Erfahrungen teilt…
30. März 2022

Ökonomische Basis für Kunst und Kultur

Südostasien – Die UNESCO-Studie „Backstage - Managing creativity and the arts in South-East Asia“ untersucht die wirtschaftliche Situation von Kunst- und Kulturorganisationen in Südostasien und zeigt eine erstaunliche Vielfalt. Doch nur wenige können sich finanziell selbst tragen.
6. April 2022

Celegrams und Kepoers – Eigenwerbung in Pandemiezeiten

Indonesien – Kulturschaffende mussten in der Corona-Zeit auf den direkten Kontakt zu ihrem Publikum verzichten – und damit auch auf Einnahmequellen. Eigenwerbung über soziale Medien ist ein neuer Trend dieser Zeit.
6. April 2022

„Die geisterhafte, unsichere Erinnerung“ – Teil I

Myanmar – Sawangwongse Yawnghwe spricht im Interview mit südostasien über die Position eines Künstlers im Exil, die politische und künstlerische Marginalisierung ethnischer Minderheiten sowie das Gespenst einer sich wiederholenden Vergangenheit.
12. April 2022

„Die geisterhafte, unsichere Erinnerung“ – Teil II

Myanmar – Sawangwongse Yawnghwe’s Werke untersuchen die Bedeutung von anhaltendem Verlust und Trauma und den Kreislauf gebrochener Versprechen für eine bessere Zukunft. südostasien hat anlässlich seiner Ausstellung „The broken white umbrella“ im April 2022 in Bangkok mit dem Künstler gesprochen
13. April 2022

Töne des Traumas

Südostasien – In drei Comics arbeiten Autor*innen ihre persönliche und kollektive Vergangenheit auf und setzen auf die Kraft der visuellen Sprache. Ihre Bilder sind mehr als reine Illustrationen des Textes. Sie stellen dar, was sich schwer in Worte fassen lässt.
26. Mai 2022

Übung in dekolonialer Praxis

Philippinen/Deutschland/USA - In der Performance "Snare for Birds" interagieren und intervenieren die Künstlerinnen Lizza May David (Berlin), Kiri Dalena (Manila) und Jaclyn Reyes (NewYork) mit philippinischen kolonialen Photographien, die sich im Besitz des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln befinden.
29. Mai 2022

Der Klang als Mahnung

Thailand/Kolumbien - Seit Mai 2022 läuft der Film "Memoria" des thailändischen Künstlers Apichatpong Weerasethakul in deutschen Kinos. "Memoria" ist eine Meditation über Erinnerung mit Hilfe aller Sinne. Die Ausstellung "A minor history" in Bangkok dokumentiert die Entstehung des Films.
22. Juni 2022

Kunst und Empowerment in der Diaspora

Philippinen/Österreich - Chelsea Amada, Gérard Rababa und Christel Joy Gaño, philippinisch-österreichische Künstler*innen reden im südostasien-Interview über Identität, Gemeinschaft und das zeitgenössische Kunst-Festival KUBŌ22.
6. Juli 2022

Wir müssen reden! Kunst, Fehler und Politik auf der documenta fifteen

Indonesien/Deutschland - Zwei antisemitische Karikaturen im Großbanner People’s Justice des indonesischen Kollektivs Taring Padi wurden zum vielleicht größten Skandal in der Geschichte der documenta. Wie es dazu kommen konnte und warum ein Dialog weiterhin so wichtig ist.
25. Juli 2022

Interreligiöser Umwelt-Dialog als nomadisches Kunstprojekt

Indonesien – Das Werk der indonesischen Künstlerin Arahmaiani stellt eine Dreiecksbeziehung zwischen Feminismus, Umweltschutz und Islam her. Die Kunsthistorikerin Anissa Rahadiningtyas beleuchtet im Folgenden, wie diese 'Dreifaltigkeit' gesellschaftspolitischer Anliegen einen reparativen und egalitären Potenzialraum schaffen kann.
16. September 2022

documenta-Debatte: „Solidarität ist dringender denn je“ Teil I

Indonesien/Deutschland - Die documenta hat schon oft für Kontroversen gesorgt. Keine war jedoch bisher so groß wie die im Jahr 2022. Mitglieder von Taring Padi sprechen im Interview über blinde Flecken, Zensur und die Notwendigkeit für einen Dialog.