Regelmäßig rezensieren unsere Autor*innen Bücher, Filme, Musik und Ausstellungen für die südostasien. Dabei geht es vor allem darum, kulturelle Auseinandersetzungen mit den Ländern Südostasiens, die im deutschsprachigen Raum erscheinen, vorzustellen und kritisch zu kommentieren. Aber auch Publikationen und Produktionen aus Südostasien, die sich kritisch zu gesellschaftlichen Themen äußern und hier noch nicht bekannt sind, werden von uns vorgestellt. Über Vorschläge und neue Rezensent*innen freuen wir uns jederzeit!
Stöbern Sie in unseren bisherigen Rezensionen:
29. Mai 2022
Laura Faludi | 29. Mai 2022
Kategorie
Thailand/Kolumbien - Seit Mai 2022 läuft der Film "Memoria" des thailändischen Künstlers Apichatpong Weerasethakul in deutschen Kinos. "Memoria" ist eine Meditation über Erinnerung mit Hilfe aller Sinne. Die Ausstellung "A minor history" in Bangkok dokumentiert die Entstehung des Films.
Do you like it?
13. April 2022
Laura Faludi | 13. April 2022
Kategorie
Südostasien – In drei Comics arbeiten Autor*innen ihre persönliche und kollektive Vergangenheit auf und setzen auf die Kraft der visuellen Sprache. Ihre Bilder sind mehr als reine Illustrationen des Textes. Sie stellen dar, was sich schwer in Worte fassen lässt.
Do you like it?
30. März 2022
Norbert Schnorbach | 30. März 2022
Kategorie
Südostasien – Die UNESCO-Studie „Backstage - Managing creativity and the arts in South-East Asia“ untersucht die wirtschaftliche Situation von Kunst- und Kulturorganisationen in Südostasien und zeigt eine erstaunliche Vielfalt. Doch nur wenige können sich finanziell selbst tragen.
Do you like it?
31. Januar 2022
Sophia Hornbacher-Schönleber | 31. Januar 2022
Kategorie
Indonesien – In seinem Buch ‚Cultural Violence‘ analysiert Wijaya Herlambang, wie kulturelle Gewalt vom Suharto-Regime in Indonesien zur Legitimierung physischer Gewalt genutzt wurde. Dazu untersucht er einen einflussreichen Propagandafilm des Regimes und weitere Werke und gesellschaftliche Debatten.
Do you like it?
24. Januar 2022
Robin Eberhardt | 24. Januar 2022
Kategorie
Deutschland/Vietnam - Das preisgekrönte Hörspiel „Atlas“ erzählt von drei Generationen vietnamesischer Frauen. Thematisiert werden die Flucht vor staatlicher Gewalt, Arbeitsmigration und die Suche nach der eigenen Familiengeschichte.
Do you like it?
30. November 2021
Valerie Heim | 30. November 2021
Kategorie
Myanmar – In „Tage in Burma“ spiegelte George Orwell 1935 die tägliche Gewalt im kolonialen Burma und gab Einblick in das rassistische Denken jener Zeit. Das ist auch heute noch sehr aktuell.
Do you like it?
18. Oktober 2021
Irine Hiraswari Gayatri | 18. Oktober 2021
Kategorie
Indonesien – Der Regisseur Hanung Bramantyo hat den Klassiker „Bumi Manusia“ von Pramoedya Ananta Toer verfilmt. Das Ergebnis ist ein eher seichter Film, in dem Konflikte der Kolonialzeit nur am Rand auftauchen. Umso wichtiger ist es, die Romanvorlage zu lesen.
Do you like it?
17. September 2021
Ralph Chan | 17. September 2021
Kategorie
USA/Deutschland/Philippinen – Der Film "Quezon’s Game" behandelt historische Aspekte, die bisher noch wenig bekannt sind: die amerikanische Besatzung der Philippinen, die Präsidentschaft von Manuel Quezon und die Aufnahme jüdischer Flüchtlinge während des Nazi-Regimes.
Do you like it?
10. September 2021
Raphael Göpel | 10. September 2021
Kategorie
Papua-Neuguinea - In "Dein ist das Reich" hat Katharina Döbler das Leben ihrer Großeltern fiktionalisiert. Die Handlung spannt sich über vier Jahrzehnte: von Kolonialisierung und Missionierung in Neuguinea bis hin zum Nationalsozialismus.
Do you like it?
15. Juli 2021
Oliver Pye | 15. Juli 2021
Kategorie
Südostasien – Das Buch „The Political Economy of Southeast Asia" analysiert die ökonomische Entwicklung Südostasiens im Kontext ihrer gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen. Es setzt damit neue Maßstäbe.
Do you like it?
20. Mai 2021
Daniel Bultmann | 20. Mai 2021
Kategorie
Kambodscha - In "Cambodia. From Pol Pot to Hun Sen and Beyond" zeigt der Journalist Sebastian Strangio, wie die Regierung Hun Sens Wege gefunden hat, das Spiel der Demokratie für ihre eigenen Zwecke zu spielen – und lässt auch ein ‚Danach’ erahnen.
Do you like it?
17. Mai 2021
Christian Straube | 17. Mai 2021
Kategorie
China/Südostasien - In seinem Buch „In the Dragon’s Shadow“ zeichnet der Journalist Sebastian Strangio ein düsteres Bild der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Südostasien. Detailreich beschreibt er soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklungen seit den 2000er Jahren.
Do you like it?
22. April 2021
Frank Seemann | 22. April 2021
Kategorie
Europa/Asien - In "Was Covid-19 mit der ökologischen Krise, dem Raubbau an der Natur und dem Agrobusiness zu tun hat" beleuchtet Rob Wallace eine entscheidende Dimension der aktuellen Virusdiskussion: die kapitalistische Ausbeutung der Natur.
Do you like it?
1. März 2021
Kathrin Spenna | 1. März 2021
Kategorie
Philippinen - Die Corona-Pandemie wird auf den Philippinen hauptsächlich mit Einschüchterung und Waffengewalt ‚bekämpft’. Die Arte-Reportage „Dutertes Methoden im Schatten des Virus“ gibt einen Überblick.
Do you like it?
29. Januar 2021
Marina Wetzlmaier | 29. Januar 2021
Kategorie
Philippinen - „In the Country“ von Mia Alvar führt die Protagonist*innen von Manila nach Bahrain und New York. Anhand ihrer Schicksale erzählt Alvar, wie Arbeitsmigration und Auswanderung nicht nur das Leben von zahlreichen Filipin@s prägen sondern die gesamte philippinische Gesellschaft.
Do you like it?
29. November 2020
Laura Faludi | 29. November 2020
Kategorie
Vietnam - Die Kurzgeschichten in "Mein Vietnam" sollen das Land ‚unverfälscht’ darstellen und dem deutschen Publikum junge Autor*innen vorstellen. Ein lobenswertes Projekt. Doch sind die Geschichten weder unverfälscht noch eine gute Einführung in vietnamesische Literatur.
Do you like it?
16. November 2020
Stefan Kühner | 16. November 2020
Kategorie
Vietnam/Deutschland - Das Buch ‚Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?’ sammelt nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse über die vietnamesische Diaspora sondern lässt junge Viet-Deutsche aus ihrem Leben berichten. Gerade diese Passagen machen das Buch besonders lesenswert.
Do you like it?
4. November 2020
Anett Keller | 4. November 2020
Kategorie
Indonesien – Mit dem Buch „Pemenang Kehidupan/Winners of Life“ setzen der Fotograf Adrian Mulya und die Autorin Lilik HS den Frauen ein Denkmal, die während der Suharto-Diktatur als Kommunistinnen verfolgt wurden.
Do you like it?
30. Oktober 2020
Oliver Pye | 30. Oktober 2020
Kategorie
Vietnam - Vergewaltigung war für Frauen im Vietnamkrieg allgegenwärtig. Gina Marie Weaver geht in ihrem Buch 'Ideologies of Forgetting. Rape in the Vietnam War' der Frage nach, warum sexualisierte Kriegsgewalt systematisch verschwiegen wird.
Do you like it?
18. Oktober 2020
Raphael Göpel | 18. Oktober 2020
Kategorie
Malaysia/Singapur - Der Roman "Das Gewicht der Zeit" erinnert an die Staatsgründung Malaysias und Singapurs und an ideologisch begründete Gewaltexzesse, deren Schatten bis in die Gegenwart reichen.
Do you like it?
7. August 2020
Simon Kaack | 7. August 2020
Kategorie
Südostasien - Landgrabbing ist eine besonders dunkle Seite der Globalisierung. Konzerne aus dem Norden eignen sich immer mehr Ackerland in Ländern des Südens an. Der Film „Landraub“ zeigt die Folgen für die lokale Bevölkerung auf.
Do you like it?
23. Juli 2020
Tamara Bülow | 23. Juli 2020
Kategorie
Südostasien - Vielen Menschen fehlt es noch immer am sicheren Zugang zu Lebensmitteln – ganz besonders Frauen und Kindern. "Ensuring a Square Meal" beleuchtet, welche Rolle Frauen für eine ausreichende Ernährung ihrer Familien spielen können – innerhalb sowie auch außerhalb der Familie.
Do you like it?
15. Juli 2020
Oliver Pye | 15. Juli 2020
Kategorie
Indonesien - Der Palmölboom passiert nicht nur einfach, er wird gemacht. Das Zusammenspiel von Staat und Kapitalinteressen analysiert das Buch „Der Palmölboom in Indonesien“. Dessen These: Die Dezentralisierung nach dem Rücktritt Suhartos hat die Verbreitung von Palmöl begünstigt.
Do you like it?
27. Juni 2020
Laura Faludi | 27. Juni 2020
Kategorie
Vietnam/USA: Entschlossene Viet-Cong Kämpfer, ein US-Kriegsfilm und die Mühen der ‚boat people’ im neuen Land: Alles, was wir über Vietnam zu kennen glauben, stößt im Roman "Der Sympathisant" aufeinander. Doch die Geschichte ist mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Es werden Klischees umgekrempelt und niemand ist so, wie er scheint.
Do you like it?
20. Juni 2020
Tanja Verena Matheis | 20. Juni 2020
Kategorie
Thailand/ Myanmar/ Indonesien - Auf thailändischen Fischerbooten fristen tausende Migrant*innen in internationalen Gewässern ein Dasein als rechtlose Arbeiter*innen. Die beeindruckende Dokumentation ‚Slavery at Sea’ zeigt, wie die Industrie immer wieder Gesetze umgeht.
Do you like it?
11. Juni 2020
Raphael Göpel | 11. Juni 2020
Kategorie
Malaysia - Der Roman „Nachttiger“ spielt in British-Malaya und führt tief in die multiethnische Gesellschaft unter britischer Kolonialherrschaft. Auf der Suche eines Jungen nach einem verlorenen Finger kommt es zu merkwürdigen Todesfällen. War es ein Tiger? Oder doch ein Geisterwesen?
Do you like it?
27. Mai 2020
Katja Hanke | 27. Mai 2020
Kategorie
Indonesien - Indonesische Studierende wurden in Deutschland von der eigenen Regierung überwacht und bedroht. Handelte es sich um Einzelfälle oder systematisches Vorgehen? Wie reagierte die Bundesregierung? Fragen wie diesen geht das lesenswerte Buch "Zwischen Repression und Opposition" nach.
Do you like it?
17. Mai 2020
Svann Langguth | 17. Mai 2020
Kategorie
Indonesien - Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit sind kulturell geprägt und die Entscheidung für bestimmte Therapien ist ein komplexer Prozess. Die Psychologin Nicole Weydmann erforscht Gesundheitskonzepte und -strategien im Spannungsfeld von traditioneller und westlicher Medizin anhand der Erfahrungen zahlreicher Frauen in Zentraljava
Do you like it?
29. April 2020
Anett Keller | 29. April 2020
Kategorie
Indonesien - Der Dokumentarfilm „Sexy Killers“ thematisiert die massiven Eingriffe in die Natur durch Steinkohleabbau und die verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. Zugleich zeigt der Film, wie eng die Verzahnung von Politik und Unternehmen beim wertvollen Rohstoff Kohle ist.
Do you like it?
25. April 2020
Julia Behrens | 25. April 2020
Kategorie
Südostasien - Das "Routledge Handbook of Climate Justice" ist eine reichhaltige Wissenssammlung. Es macht deutlich, dass Klimagerechtigkeit nicht an Landesgrenzen aufhören darf und auch nicht an gesellschaftlichen Grenzen. Um eine breite Leserschaft zu erreichen, ist das Buch aber leider zu teuer.
Do you like it?
18. April 2020
Nadja Zimmermann | 18. April 2020
Kategorie
Indonesien - Seit Beginn der Reformasi-Ära 1998 sind Frauen im indonesischen Literaturbetrieb auf dem Vormarsch. Die Anthologie ‚Indonesian Women Writers’ bietet einen faszinierenden Einblick in Werke, Leben und Denken einiger indonesischer Schriftstellerinnen.
Do you like it?
18. April 2020
Katja Hanke | 18. April 2020
Kategorie
Indonesien - Hier die hippe Kunstszene Berlins samt kosmopolitischem Lebensstil und dort familiäre Wurzeln in Jakarta samt erstarkendem Islamismus. Laksmi Pamuntjaks Protagonistin im Roman "Herbstkind" pendelt zwischen den beiden Städten und sucht nach Heimat.
Do you like it?
31. März 2020
Bobby M. Tuazon | 31. März 2020
Kategorie
Philippinen - Seit über 50 Jahren kämpft der militärische Flügel der kommunistischen Partei, die Neue Volksarmee, gegen die extreme Ungleichheit im Land. Im Interviewband "Ein Leben im Widerstand" blickt Gründer und Anführer José María Sison in die Vergangenheit der Bewegung – und auch in deren Zukunft.
Do you like it?
27. März 2020
Rudolf Smend | 27. März 2020
Kategorie
Indonesien - Von Verheißungen auf schnelle Erfolge gelockt, zieht es viele junge Leute aus der Provinz in die Hauptstädte dieser Welt – so auch in der Handlung des Spielfilms „A moon hangs over the graveyard“ (Bulan di atas kuburan)“. In beeindruckenden Bildern verhandelt er Fragen nach Zugehörigkeit.
Do you like it?
11. März 2020
Anke Timmann | 11. März 2020
Kategorie
Laos - In den Augen der Weltbank ist der von ihr mitfinanzierte Staudammprojekt Nam Theun 2 (NT2) im Süden von Laos ein nachahmenswertes Modellprojekt. Das Buch „Dead in the water: Global Lessons from the World Bank's Model Hydropower Project in Laos“ widerlegt den Mythos der vermeintlichen Erfolgsgeschichte.
Do you like it?
8. März 2020
Christopher Wimmer | 8. März 2020
Kategorie
Vietnam - Der heroische Kampf des vietnamesischen Volkes für seine Unabhängigkeit ist ein oft bedienter Mythos und einer von vielen über das Land. Der Sammelband „Vietnam. Mythen und Wirklichkeiten“ erläutert, welche Funktion diese Mythen erfüllen. Allerdings bleiben die Beiträge zu sehr in der Betrachtung dieser Funktionen stecken.
Do you like it?
8. März 2020
Robin Weber-Höller | 8. März 2020
Kategorie
Philippinen - Das „Handbuch Philippinen“ versammelt vielseitige Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Inselstaats. Es spürt dabei besonders den Herausforderungen der Zivilgesellschaft nach. Eine komplett überarbeitete Neuauflage ist jetzt erschienen.
Do you like it?
21. Februar 2020
Stefan Kühner | 21. Februar 2020
Kategorie
Vietnam – Digitale Bürokratie, digitale Beteiligung, digitale Behördengänge. Auf diesem Feld hat Deutschland noch ähnlich viel Entwicklungspotential wie Vietnam. Dies zeigt ein vergleichender Sammelband, der sich dem Thema E-Government widmet.
Do you like it?
25. Januar 2020
Timo Duile | 25. Januar 2020
Kategorie
Südostasien - Populärmusik hat in den Südostasienwissenschaften bisher wenig Beachtung gefunden. Mit dem Buch ‘Popular Music in Southeast Asia. Banal Beats, Muted Histories‘ ist nun ein Buch zur Kulturgeschichte der südostasiatischen Popmusik erschienen.
Do you like it?
19. Januar 2020
Anne Krahnstöver | 19. Januar 2020
Kategorie
Philippinen - Regisseur Mikhail Red schickt seine Protagonisten durch die philippinische Provinz und schlägt Brücken zu hochbrisanten, gesellschaftlichen Vorgängen im Land. Landrechtskonflikte, staatliche Korruption, Polizeigewalt oder Geschlechter(un)gerechtigkeit schwingen stets im Hintergrund mit.
Do you like it?
13. Januar 2020
Katharina Valjak | 13. Januar 2020
Kategorie
Kambodscha - Als 1975 die Herrschaft der Roten Khmer begann, ging es für viele nicht um Ideologie sondern vor allem um das eigene Überleben. In "Funan", einem Mix aus Animationsfilm, Drama und Geschichtsporträt, arbeitet Regisseur Denis Dos die Schrecken und die Moral jener Jahre auf.
Do you like it?
12. Januar 2020
Anemi Wick | 12. Januar 2020
Kategorie
Osttimor/Timor-Leste - Viele Mitglieder der Filmcrew von „Beatriz's War" haben die Zeit der indonesischen Besatzung erlebt und ihre Erfahrungen in den Film eingebracht. Dieser erzählt von der Zeit des Widerstandes aus der Perspektive der Frauen.
Do you like it?
28. Oktober 2019
Laura Faludi | 28. Oktober 2019
Kategorie
USA/Vietnam - Der Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ von Ocean Vuong packt die Geschichte(n) an der Wurzel der Herkunft. In Form eines Briefes an seine vietnamesische Mutter erzählt der in den USA lebende Protagonist von seiner Kindheit in Vietnam, vom Ankommen in den USA, von Gewalt und von Liebe.
Do you like it?
21. Oktober 2019
Laura Faludi | 21. Oktober 2019
Kategorie
Vietnam - Die viehrzehn Kurzgeschichten des Erzählbandes „Endlose Felder“ spielen im Mekong-Delta und sind eng mit dieser Landschaft verwoben. Sie handeln vom Verlassen, Verlassen-Werden, von Flucht und von Sehnsucht. Die Autorin Nguyễn Ngọc Tư wurde für ihr literarisches Schaffen auf der Frankfurter Buchmesse 2018 mit dem LiBeraturpreis von Litprom ausgezeichnet.
Do you like it?
2. September 2019
Raphael Göpel | 2. September 2019
Kategorie
Kambodscha - Judith W. Taschlers fesselnder Roman „Das Geburtstagsfest“ handelt vom Er- und Überleben des Regimes der Roten Khmer. Auf einfühlsame Weise schildert die Autorin Verdrängung, Lügen, Traumata und den Umgang mit der Vergangenheit
Do you like it?
14. Juli 2019
Marlene Weck | 14. Juli 2019
Kategorie
Südostasien - Die englischsprachige Podcast-Serie ‘Plasticity’ von Sustainable Asia bringt mit hippem Style das Thema Recycling zum Klingen - aus der Perspektive von Unternehmer*innen.
Do you like it?
29. Mai 2019
Nantawat Chatuthai | 29. Mai 2019
Kategorie
Thailand - Ein Popmusikgenre spiegelt die Zeitgeschichte besonders gut – gerade im Hinblick auf die Arbeiter*innenbewegungen. Sein Name lautet Pleng Pue Chee Wit. Der folgende Artikel erklärt, was es mit diesem Musikstil auf sich hat und wie die bekannteste Band des Pleng Pue Chee Wit zur Marke wurde, die nun ihrerseits eine ganze Produktpalette vermarktet.
Do you like it?
17. April 2019
Anett Keller | 17. April 2019
Kategorie
Indonesien - Wiji Thukuls "graswurzellieder" sind wunderschöne Appelle an die Menschlichkeit. Die Gedichte des Lyrikers und Oppositionellen, der seit 1998 verschwunden ist und wahrscheinlich von Militärs ermordet wurde, sind nun erstmals gesammelt einem deutschsprachigen Publikum zugänglich. In Indonesien sind Wiji Thukuls Verse Slogans im Kampf gegen Unterdrückung und begleiten bis heute zahlreiche Proteste.
Do you like it?
5. April 2019
Christopher Wimmer | 5. April 2019
Kategorie
Kambodscha - Daniel Bultmann beschreibt in seinem Buch "Kambodscha unter den Roten Khmer. Die Erschaffung des perfekten Sozialisten" die Herrschaft der Roten Khmer in Kambodscha als Ausdruck der Moderne und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum historischen Verständnis des Schreckensregimes.
Do you like it?
29. März 2019
Anett Keller | 29. März 2019
Kategorie
Indonesien - Bekasi ist die am dichtesten besiedelte Industriestadt Indonesiens. Rund eine Million Menschen schuften dort für den globalen Markt. Der Dokumentarfilm "Bekasi in Bewegung" zeigt Arbeitsbedingungen und Organisierung des indonesischen Proletariats – und seine Erfolge ...
Do you like it?
8. März 2019
Tamara Bülow | 8. März 2019
Kategorie
Thailand - Die Journalistin Nicola Glass hat ein ehrliches und warmherziges Porträt geschrieben über das Land, das 13 Jahre ihre Wahlheimat war. Sie beleuchtet kritisch die politischen Eliten und lenkt die Aufmerksamkeit auf Themen wie Meinungsfreiheit, Umweltverschmutzung sowie die Stellung von Frauen und dem dritten Geschlecht.
Do you like it?
8. März 2019
Rosalia Engchuan | 8. März 2019
Kategorie
Südostasien - Die Geistergeschichte der Pontianak, eines gewalttätigen Blut saugenden weiblichen Wesens, ist seit Langem in Südostasien bekannt. Die malaysische Regisseurin Amanda Nell Eu erzählt die Horrorgeschichte der Pontianak neu – als Geschichte der Gegenwehr gegen männliche Gewalt.
Do you like it?
28. Februar 2019
Christopher Wimmer | 28. Februar 2019
Kategorie
Kambodscha - "Kampuchea" von Patrick Deville ist kein Reisebericht, keine Reportage und kein Geschichtsbuch. Im rasanten Zickzack bewegt sich der Roman kaleidoskopisch zwischen starken Naturbildern, beklemmenden Schilderungen der Verbrechen der Roten Khmer und zwischenmenschlichen Begegnungen, in denen Fragen von Identität und Herkunft verhandelt werden.
Do you like it?
21. Februar 2019
Vinzenz Bosse | 21. Februar 2019
Kategorie
Philippinen - Der Dokumentarfilm "The Cleaners" schaut hinter die Kulissen von Facebook, Google und Co. In ihrem Auftrag sichten Menschen massenhaft Bilder und Videos mit verstörender Gewalt, Pornografie etc. um die sozialen Netzwerke "sauber" zu halten. Sie tun dies für einen Billiglohn und ohne psychologische Betreuung.
Do you like it?
12. Dezember 2018
Christina Schott | 12. Dezember 2018
Kategorie
Rezension zu: Reimar Schefold: Ein bedrohtes Paradies. Meine Jahre bei den Sakkudei in Indonesien.
Do you like it?
6. Dezember 2018
Franziska Blum | 6. Dezember 2018
Kategorie
Rezension zu: Zana Fraillon: Wenn nachts der Ozean erzählt. Jugendroman (Ab 12 Jahren).
Do you like it?
8. Oktober 2018
Uwe Hoering | 8. Oktober 2018
Kategorie
Rezension zu: Kathrin Hartmann: Die grüne Lüge. Weltrettung als profitables Geschäftsmodell. Blessing Verlag 2018, 15,- €.Das Buch zum Film "the Green Lie" von Werner Boote, mit Kathrin Hartmann.
Do you like it?
8. Oktober 2018
Christopher Wimmer | 8. Oktober 2018
Kategorie
Rezension zu: Uwe Hoering: Der Lange Marsch 2.0. Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell. In Kooperation mit der Stiftung Asienhaus.
Do you like it?
20. April 2018
Christina Schott | 20. April 2018
Kategorie
Rezension zu: Yvonne Spielmann: Indonesische Kunst der Gegenwart, Logos Verlag, Berlin, 2015, 204 Seiten, 49 €
Do you like it?