18. Februar 2019
Indonesien - Die ökonomischen und politischen Herausforderungen der Gewerkschaften Indonesiens sind angesichts der kapitalistischen Ausbeutungsverhältnisse im Land immens. Aber auch die aktuelle politische Lage Indonesiens mutet an wie kurz vor dem Scheideweg. Mit dem antikommunistischen Erbe aus der Suharto-Regierung und der Entwicklung der vergangenen Jahre, hin zu einem nach politischer Macht strebenden Islam, stehen viele zivilgesellschaftliche Kräfte unter großem Druck.
17. Februar 2019
Indonesien - Am 1. Mai 2017 traten ca. 8.000 Angestellte und Leiharbeiter*innen der zweitgrößten Kupfermine der Welt, der Grasbergmine in Westpapua, einen Streik an. Sie reagierten damit auf die Zwangsbeurlaubung und Massenentlassungen von über 30.000 Arbeiter*innen durch das globale Bergbauunternehmen Freeport McMoRan. Hintergrund ist die Neuregulierung der Bergbauindustrie in Indonesien.
7. Februar 2019
Indonesien - Das Kendeng-Gebirge bietet wegen seiner zahlreichen Quellen die Lebensgrundlage für Hunderttausende Menschen. Doch Zementfabriken bedrohen in der Region die Umwelt und den sozialen Frieden. In den Dörfern regt sich Protest und die Menschen besinnen sich auf alte, mystische Kräfte.
24. Januar 2019
Indonesien - Der so genannte Kalte Krieg führte Mitte der 60er-Jahre in Indonesien zu einem Massenmord an Linken durch Militärs, Paramilitärs und Zivilisten. Das Blutbad ebnete den Weg für die – von Washington, London und Bonn unterstützte – antikommunistische Diktatur von General Suharto. Die traumatischen Erinnerungen der Überlebenden spiegeln sich bis heute in Geschichten über gefährliche Geister und verwunschene Orte.
14. Januar 2019
Indonesien - Die Hamburger Künstlerin Katharina Duve hat im Rahmen eines Künstlerresidenz-Programms des Goethe-Instituts drei Monate in der indonesischen Stadt Yogyakarta verbracht. Zum Abschluss präsentierte sie ihre Recherchen zum Thema Geisterglauben in Java sowie die Ergebnisse ihres Workshops mit dem Titel "(Im)possible Identities – or how can we learn from ghosts?"
22. Dezember 2018
Indonesien - Mit Kanonen vertrieb einst der Sultan von Pontianak das Geisterwesen Kuntilanak. Filme und Gruselgeschichten halten die gefürchtete Untote lebendig, während Menschen die Bäume, in denen sie lebte, zerstören.
12. Dezember 2018
Rezension zu: Reimar Schefold: Ein bedrohtes Paradies. Meine Jahre bei den Sakkudei in Indonesien.
10. Dezember 2018
Indonesien - Obwohl es orthodox-islamischen Praktiken widerspricht, gibt es javanische Muslim*innen, die sich in Interaktion mit Geisterwesen befinden. Sie werden befriedet, bespendet und – wenn sie ungewollt "zur Untermiete" wohnen – auch ausgetrieben. Die entsprechenden Rituale spiegeln die synkretistischen Traditionen der Region.
11. November 2018
Indonesien - Das Ziel von Fairventures ist die Wiederaufforstung indonesischer Regenwälder. Unternehmensgründer Johannes Schwegler erklärt, welche Herausforderungen es gibt und wie die Projekte die Familien vor Ort in Zentral-Kalimantan unterstützen.
25. Oktober 2018
Indonesien - Der Film "Asimetris" von Dandhy Dwi Laksono kritisiert die Folgen der Palmölindustrie. Es geht um Umwelt, Menschenrechte und die Rolle von Wirtschaft und Politik.
16. Oktober 2018
Europa/Indonesien - EU-Bio-Siegel oder RSPO: Zertifikate sollen die Nachhaltigkeit von Palmöl sicherstellen. Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren das als Etikettenschwindel.
10. Oktober 2018
Indonesien - Statt auf teure Zertifizierung setzen die Biogärtner Budi und Septi auf ein partizipatives Garantiesystem. Sie verkaufen ihr Obst und Gemüse auf einem alternativen Bio-Markt in Yogyakarta.
8. Oktober 2018
Indonesien - "Bio" soll mehr sein als ein Fetisch von Verbraucher*innen. Damit das gelingt, muss noch viel geschehen. Auch hinsichtlich Anbau, Vermarktung und Export von Bio-Kokosblüten-Zucker.
30. Juli 2018
Indonesien - Nach dem Rücktritt von Suharto schaffte die reformasi mehr Raum für Medienfreiheit. Doch zu einem strukturellen Wandel der Medienindustrie kam es nicht. Stattdessen nutzen Oligarchen die Medien exzessiv für den eigenen Wahlkampf.
14. Juni 2018
Indonesien - Während Suhartos über 30-jähriger Herrschaft in Indonesien gelang es seinen Kindern ein Geschäftsimperium aufzubauen und viele Millionen US-Dollar auf privaten Konten im In- und Ausland zu verstecken.
20. Mai 2018
Indonesien - Der Milliardär und Großunternehmer Anthoni Salim schafft mit dubiosen Geschäfts-praktiken neue Palmölplantagen. Internationale Banken und Nahrungsmittelkonzerne, darunter PepsiCo und Nestlé, unterstützen ihn.
20. Mai 2018
Indonesien - Iwan Fals ist einer der populärsten Musiker Indonesiens. Sein Song "Bento" erschien 1989 und wurde von vielen Fans als Abkürzung für Benteng Suharto (Suhartos Schutzwall) verstanden. 2009 kürte die indonesische Ausgabe des Rolling Stone Magazine Bento auf Platz 10 der 150 besten indonesischen Songs.
20. Mai 2018
Indonesien - Der Thunfischhändler Win Yanada gilt wohl als der reichste Mann im Landkreis Nord-Seram. Sein Geschäft ist es, Fischkäufer aus Seram, Jakarta oder von den Philippinen zu treffen. Als Unternehmer spielt Win in einer ganz eigenen Liga.
20. April 2018
Rezension zu: Yvonne Spielmann: Indonesische Kunst der Gegenwart, Logos Verlag, Berlin, 2015, 204 Seiten, 49 €