südostasien versteht sich als pluralistisches Forum eines herrschaftskritischen und solidarischen Dialogs. Wir möchten Akteur*innen sozialer Bewegungen eine Stimme geben – und ein Gesicht. In unseren Fotostories beleuchten wir ungleiche Machtverhältnisse und ihre Folgen. Wir zeigen jedoch auch kreativen Widerstand und gelebte Solidarität.
Stöbern Sie in unseren bisherigen Foto-Stories:
9. März 2022
Ku Kue | 9. März 2022
Kategorie
Burma/Myanmar – Die Werke der Graffiti-Künstlerin und Grafikdesignerin Ku Kue werden im Widerstand gegen das Militärregime landesweit eingesetzt. Einige ihrer Poster stellt sie hier vor und berichtet uns von ihrer Motivation und ihren Erfahrungen während der Proteste.
Do you like it?
28. Oktober 2021
Moritz Henning | 28. Oktober 2021
Kategorie
Kambodscha – In der Architektur Phnom Penhs ist bis heute der der Einfluss der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich sichtbar. Die Fotostory zeigt Formen der Aneignung ebenso wie die Komplexität von Identitätskonstruktion.
Do you like it?
15. Februar 2021
Paul Christensen | 15. Februar 2021
Kategorie
In Kambodscha gab es bis Anfang 2021 keinen größeren Ausbruch der Corona-Pandemie. Doch Informationen über Schutzmaßnahmen erreichen die Menschen auf dem Land kaum. Umso wichtiger sind traditionelle Riten, die vor Krankheit bringenden Geistern schützen sollen.
Do you like it?
9. Februar 2021
Simon Peth, Srikhoon Jiangkratok | 9. Februar 2021
Kategorie
Singapur - Dieser Fotoessay zeigt Bilder eines thailändischen Rückkehrers, der in den 1990er Jahren als Vorabeiter auf einer Baustelle in Singapur gearbeitet hat.
Do you like it?
18. Januar 2021
Anna Grimminger | 18. Januar 2021
Kategorie
Deutschland/Thailand/Philippinen - Die feministische Frauen-Beratungsstelle Ban Ying (= Haus der Frauen) setzt sich in Berlin gegen Ausbeutung und Menschenhandel ein.
Do you like it?
16. Januar 2021
Lilli Breininger | 16. Januar 2021
Kategorie
Philippinen/Deutschland – Die Fotografien unserer Autorin geben biografische Einblicke in das Leben einer German Filipina Mestiza (deutsch-philippinischen Herkunft). Sie sind zugleich eine Auseinandersetzung mit mehreren Identitäten.
Do you like it?
17. August 2020
Mabi David | 17. August 2020
Kategorie
Philippinen - Dieser Foto-Essay zeigt, wie ein Sozialunternehmen Bäuer*innen und Verbraucher*innen zusammen bringt. Gemeinsam versuchen sie, neu zu definieren, wie Lebensmittel angebaut, gehandelt und gegessen werden.
Do you like it?
17. August 2020
F. Monir; A. Joyce; NWI | 17. August 2020
Kategorie
Myanmar - Eine Online-Fotoausstellung weist auf die Lage der 2017 nach Bangladesch geflüchteten Rohingya-Frauen hin. Vielen von ihnen wurde sexuelle Gewalt durch burmesische Militärs angetan. Sie legen Zeugnis ab und fordern Gerechtigkeit.
Do you like it?
2. September 2019
Timo Duile, Sukri | 2. September 2019
Kategorie
Indonesien - Für viele Beobachter*innen war der Sieg des Amtsinhabers Joko Widodo bei der Wahl im April 2019 ein Zeichen, dass die Mehrheit der Wähler*innen eine tolerantere Politik mit weniger übersteigertem Patriotismus wollen. Ein Blick auf die Symbolik im Wahlkampf zeigt jedoch, dass die Unterschiede zwischen dem Camp des Präsidenten und des Herausforderers, Prabowo Subianto, nicht besonders groß sind.
Do you like it?
22. August 2019
Mirjam Overhoff | 22. August 2019
Kategorie
Philippinen - Zwar erließ die Regierung vor fast 20 Jahren ein umfassendes Abfallwirtschaftsgesetz, doch die Umsetzung verläuft lokal sehr verschieden. Informelle Müllsammler*innen besorgen den Großteil der Müllentsorgung. Immerhin gibt es inzwischen in über 20 Städten Plastikverbote.
Do you like it?
20. Mai 2019
Anett Keller | 20. Mai 2019
Kategorie
Indonesien - Seit mehr als 20 Jahren streitet das Künstlerkollektiv Taring Padi mit kreativen Mitteln für die Rechte der Arbeiter*innen. Die Poster, Banner und Murals der Gruppe sind sowohl Aufruf zum Kampf als auch Dokumentation der indonesischen Arbeiterbewegung
Do you like it?
5. Mai 2019
Südostasien - Zum Tag der Arbeit am 1. Mai sind die Menschen in vielen Ländern Südostasiens auf die Straßen gegangen. Die diesjährigen Proteste waren vor allem getragen von linkeren Gewerkschaften und Parteien. Aktivist*innen aus unserem Netzwerk waren vor Ort und gewähren anhand von Bildern, die sie direkt über Whatsapp verschickt haben, interessante Einblicke in die Akteure und Themen der Arbeiter*innenbewegungen in Südostasien.
Do you like it?