Laura Faludi

21. Oktober 2019

Die Macht der minutiösen Beschreibung

Vietnam - Die viehrzehn Kurzgeschichten des Erzählbandes „Endlose Felder“ spielen im Mekong-Delta und sind eng mit dieser Landschaft verwoben. Sie handeln vom Verlassen, Verlassen-Werden, von Flucht und von Sehnsucht. Die Autorin Nguyễn Ngọc Tư wurde für ihr literarisches Schaffen auf der Frankfurter Buchmesse 2018 mit dem LiBeraturpreis von Litprom ausgezeichnet.
28. Oktober 2019

Sprache gegen Scham und Schmerz

USA/Vietnam - Der Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ von Ocean Vuong packt die Geschichte(n) an der Wurzel der Herkunft. In Form eines Briefes an seine vietnamesische Mutter erzählt der in den USA lebende Protagonist von seiner Kindheit in Vietnam, vom Ankommen in den USA, von Gewalt und von Liebe.
27. Juni 2020

Der Diener zweier Herren

Vietnam/USA: Entschlossene Viet-Cong Kämpfer, ein US-Kriegsfilm und die Mühen der ‚boat people’ im neuen Land: Alles, was wir über Vietnam zu kennen glauben, stößt im Roman "Der Sympathisant" aufeinander. Doch die Geschichte ist mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Es werden Klischees umgekrempelt und niemand ist so, wie er scheint.
29. November 2020

Vietnam: weiblich, Leid geplagt und eine Meisterköchin?

Vietnam - Die Kurzgeschichten in "Mein Vietnam" sollen das Land ‚unverfälscht’ darstellen und dem deutschen Publikum junge Autor*innen vorstellen. Ein lobenswertes Projekt. Doch sind die Geschichten weder unverfälscht noch eine gute Einführung in vietnamesische Literatur.
6. April 2022

„Die geisterhafte, unsichere Erinnerung“ – Teil I

Myanmar – Sawangwongse Yawnghwe spricht im Interview mit südostasien über die Position eines Künstlers im Exil, die politische und künstlerische Marginalisierung ethnischer Minderheiten sowie das Gespenst einer sich wiederholenden Vergangenheit.
12. April 2022

„Die geisterhafte, unsichere Erinnerung“ – Teil II

Myanmar – Sawangwongse Yawnghwe’s Werke untersuchen die Bedeutung von anhaltendem Verlust und Trauma und den Kreislauf gebrochener Versprechen für eine bessere Zukunft. südostasien hat anlässlich seiner Ausstellung „The broken white umbrella“ im April 2022 in Bangkok mit dem Künstler gesprochen
13. April 2022

Töne des Traumas

Südostasien – In drei Comics arbeiten Autor*innen ihre persönliche und kollektive Vergangenheit auf und setzen auf die Kraft der visuellen Sprache. Ihre Bilder sind mehr als reine Illustrationen des Textes. Sie stellen dar, was sich schwer in Worte fassen lässt.
29. Mai 2022

Der Klang als Mahnung

Thailand/Kolumbien - Seit Mai 2022 läuft der Film "Memoria" des thailändischen Künstlers Apichatpong Weerasethakul in deutschen Kinos. "Memoria" ist eine Meditation über Erinnerung mit Hilfe aller Sinne. Die Ausstellung "A minor history" in Bangkok dokumentiert die Entstehung des Films.
28. November 2022

Digitales ‚Bootcamp‘ für die Zivilbevölkerung

Myanmar – Das Internet kann demokratische Kräfte mobilisieren helfen. Zugleich ist es Schauplatz für Zensur, Hate Speech und Falschmeldungen. Die Aktivistin Htaike Htaike Aung berichtet, wie sie sich für digitale Rechte und den Schutz der Bevölkerung einsetzt.
1. Februar 2023

Seite an Seite in Parallelwelten

Myanmar – Hla ist Rakhine Buddhistin und Nyo Nyo ist Muslim Rohingya. Im konfliktreichen Rakhine-Staat von Myanmar versuchen sie, friedlich miteinander zu leben und Leben zu retten. Wie das geht, zeigt der Dokumentarfilm „Midwives“.