Im direkten Gespräch möchten wir Querdenker*innen [gemeint sind nicht Anhänger*innen der Querdenken-Bewegung, sondern Menschen, die sich im Sinne des Selbstverständnisses der Südostasien mit herrschenden Machtverhältnissen auseinander setzen, Anm. d. Red.] wie zum Beispiel Aktivist*innen und Kulturschaffenden eine Stimme geben. Unsere Autor*innen stellen Fragen zu Themen, die Akteur*innen in Südostasien und Deutschland gleichermaßen bewegen. Die Interviewpartner*innen präsentieren Lösungsansätze zu zivilgesellschaftlichen oder umweltbezogenen Problemen, schildern aktuelle politische Entwicklungen aus ihrer eigenen Perspektive oder erzählen von Projekten, die sie selbst ins Leben gerufen haben.
Stöbern Sie in unseren bisherigen Interviews:
29. September 2025
   Tabea Herzgerodt, Leah Hilario-Sikorski  |   29. September 2025
Schweiz/Deutschland – Annette Hug spricht im Interview über koloniale Erinnerungen, transnationale Perspektiven und die Kraft philippinischer Literatur als kulturelle Brücke.
22. August 2025
   Sven Hansen  |   22. August 2025
Kategorie 
Vietnam/USA – Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg mit dem in Washington lange für unmöglich gehaltenen Sieg des Vietcong. Ein Interview zu Fehlern und Lehren.
21. Juli 2025
   Julia Behrens  |   21. Juli 2025
Kategorie 
Vietnam/Deutschland – Ngoc Anh Nguyen aka ANOTHER NGUYEN, Sängerin, Songwriterin und Sozialarbeiterin, spricht über ihre Musik und ihre vietnamesisch-deutsche Herkunft.
19. Juni 2025
   Charlotte Mei Yee Chin  |   19. Juni 2025
Kategorie 
Deutschland/Malaysia – Charlotte Mei Yee Chin spricht mit ihrem Vater Chee Hiong Chin über dessen Kindheit in Malaya/Malaysia und fünf Jahrzehnte Leben in Deutschland. Teil II
26. Mai 2025
   Charlotte Mei Yee Chin  |   26. Mai 2025
Kategorie 
Deutschland/Malaysia – Charlotte Mei Yee Chin spricht mit ihrem Vater Chee Hiong Chin über dessen Kindheit in Malaya/Malaysia und fünf Jahrzehnte Leben in Deutschland. Teil I
10. April 2025
   Lilli Breininger  |   10. April 2025
Kategorie 
Philippinen – Mindanao ist durch Kriegsrecht und heftige Kämpfe geprägt – aber auch durch Konfliktentschärfung durch Autonomie-Regelungen 
4. März 2025
   Jörg Schwieger  |   4. März 2025
Kategorie 
Südostasien/Deutschland – Gründungsmitglied Frithjof Schmidt blickt zurück auf die Anfänge der südostasien. Bis heute ist er Leser und engagiert sich für die Region.
20. Februar 2025
   Charlotte Mei Yee Chin  |   20. Februar 2025
Kategorie 
Malaysia – Historian Amrita Malhi explores how colonial influence and the legacy of resistance movements shape society and cultural discourse. 
18. Februar 2025
   Monika Schlicher  |   18. Februar 2025
Kategorie 
Timor-Leste – Anlässlich des Papst-Besuchs 2024 kritisiert Josh Trindade die kulturelle, spirituelle und identitätsbezogene Kolonisierung. 
17. Februar 2025
   Charlotte Mei Yee Chin  |   17. Februar 2025
Kategorie 
Malaysia – Koloniale Einflüsse und das Erbe von Widerstandsbewegungen prägen den kulturellen Diskurs bis heute, so Historikerin Amrita Malhi im Interview.
31. Januar 2025
   Monika Schlicher, Nelden Djakababa Gericke  |   31. Januar 2025
Kategorie 
Indonesien/Timor-Leste – Felix K. Nesi erzählt in seinem Roman „Die Leute von Oetimu“, wie Gewalt und Konflikte während der Ära Suharto seine Heimat geprägt haben.
9. September 2024
   Monika Schlicher  |   9. September 2024
Kategorie 
Timor-Leste – Ego Lemos, Gründer von Permatil, spricht im Interview über nachhaltige Landwirtschaft, die gemeinschaftsorientiert ist und auf indigenem Wissen fußt.  
27. Juni 2024
   Eileen Kristiansen  |   27. Juni 2024
Kategorie 
Vietnam – Nguyễn Tiến Dũng vom Vietnam National Puppetry Theatre berichtet im Interview über das vietnamesische Wasserpuppentheater zwischen Tradition und Moderne.
28. Mai 2024
   Marie Born  |   28. Mai 2024
Kategorie 
Vietnam – Ngan Nguyen, 1979 in Vietnam geboren, erzählt von ihrer Verbindung zum Mekong, den gravierenden Veränderungen durch Staudämme im oberen Flusslauf und vom Klimawandel.
30. April 2024
   Kathrin Sommerfeld  |   30. April 2024
Kategorie 
Malaysia – Bei der Parlamentswahl im November 2022 erzielte die Malaysian Islamic Party (PAS) ihr bisher bestes Ergebnis. Das habe viel mit der Frustration der jüngeren Bevölkerung zu tun, sagt Politikwissenschaftler Kevin Zhang im Interview
10. April 2024
   Julia Behrens  |   10. April 2024
Kategorie 
Vietnam – Unser Interviewpartner Edmund Malesky hat Wahl-Gesetzgebung und Wahlverhalten der Menschen untersucht. Wähler*innen nehmen Einfluss auf nationale politische Debatten, so sein Fazit.
1. April 2024
   Simon Kaack  |   1. April 2024
Kategorie 
Südostasien – In fast allen Ländern der Region, in denen kürzlich gewählt wurde, standen Familienmitglieder von ehemaligen oder aktuellen Politiker*innen zur Wahl. 
1. März 2024
   Leah Hilario-Sikorski  |   1. März 2024
Kategorie 
Philippinen – Prescila Avila aus Daet Camarines-Sur erzählt im Interview aus ihrem Alltag als Barangay-Vorsitzende
26. Februar 2024
   Simon Kaack  |   26. Februar 2024
Kategorie 
Malaysia – Korruptionsskandale und gesellschaftliche Umbrüche haben das politische System massiv transformiert. Große Gefahren bestehen jedoch in ethnischen Trennlinien und Online-Populismus
2. Februar 2024
   Raphael Göpel  |   2. Februar 2024
Kategorie 
Indonesien – Die Diskriminierung von Minderheiten habe in der zweiten Amtszeit des scheidenden Präsidenten Joko Widodo zugenommen, sagt Menschenrechtler Andreas Harsono im Interview
11. Januar 2024
   Robin Eberhardt  |   11. Januar 2024
Kategorie 
Kambodscha – Im Interview berichtet der Kickbox-Meister Eh Phouthong über seine Karriere als Profi-Sportler und seine heutige Arbeit als Boxtrainer.
3. Januar 2024
   Markus Völker  |   3. Januar 2024
Kategorie 
Indonesien – Andrin Brändle ist Kenner des indonesischen Fußballs. Der Schweizer spricht über die Stadionkatastrophe von Malang im Oktober 2022, Ultras und strukturelle Gewalt in überfüllten Stadien
29. November 2023
   Linus Nolte  |   29. November 2023
Kategorie 
Philippinen – Im Interview berichtet die Fußballspielerin Alyanna Yatco von ihrem Weg in die U15-Nationalmannschaft und 'das Leben danach'
12. Oktober 2023
   Hendra Pasuhuk  |   12. Oktober 2023
Kategorie 
Deutschland/Indonesien – Im Juni 2023 fanden die Olympics World Games 2023 zum ersten Mal in Deutschland statt. 2027 wird Indonesien der Gastgeber sein. Ein Interview mit Warsito Ellwein, Vorsitzender von Special Olympics Indonesia (SOINA).
18. September 2023
   Jörg Schwieger  |   18. September 2023
Kategorie 
Philippinen/Deutschland – Von der philippinischen Nationalmannschaft in die deutsche Basketball-Bundesliga. Diana Ramos Dehn spricht über ihre außergewöhnliche Karriere in den 70er Jahren in einer bis dahin von Männern dominierten Sportart.
8. September 2023
   Kevin Donaire  |   8. September 2023
Kategorie 
Philippinen – Wo die Landesregierung nicht ausreichend für Klimaschutz sorgt, tun Gemeinden gut daran, dies selbst in die Hand zu nehmen. Aktivistin Estrella Catarata erzählt im Interview mit der südostasien über ihr Engagement für gemeindebasierte, erneuerbare Energiesysteme.
21. August 2023
   Raphael Göpel  |   21. August 2023
Kategorie 
Malaysia – Jugendorganisationen engagieren sich vielfältig für den Klimaschutz, klären auf und bringen sich bei Konferenzen ein. Die Klima-Krise kann auch Chancen für die Zukunft beinhalten. 
16. August 2023
   Hendra Pasuhuk  |   16. August 2023
Kategorie 
Indonesiens Regierung setzt auch beim Klimaschutz auf Großinvestitionen – und auf Projekte, die häufig mit Umweltproblemen verbunden sind. Die lokale Bevölkerung bleibt dabei außen vor.
31. Mai 2023
   Nora Drohne  |   31. Mai 2023
Kategorie 
Kambodscha – Umweltaktivistin Sarah Rhodes spricht im Interview über ihre Vision eines plastikfreien Kambodscha und wie Politik und zivilgesellschaftliche Gruppen gemeinsam dieses Ziel verfolgen.
18. Mai 2023
   Julia Behrens  |   18. Mai 2023
Kategorie 
Südostasien – Nithi Nesadurai, Direktor des Climate Action Network Southeast Asia, spricht im Interview über widerstreitende Interessen der südostasiatischen Verhandlungsführer bei internationalen Klimaverhandlungen – und über den schwindenden Spielraum für die Zivilgesellschaft.
16. März 2023
   Raphael Göpel  |   16. März 2023
Kategorie 
In Kambodscha haben Millionen Menschen einen Mikrokredit aufgenommen. Ihre Rechte werden verletzt. Auch deutsche Akteure profitieren davon.
23. Januar 2023
   Marina Wetzlmaier  |   23. Januar 2023
Kategorie 
Philippinen – Die globale Ernährungskrise ist eine Folge der industriellen Landwirtschaft. Aktivist Joseph Purugganan spricht im Interview über die Auswirkungen der 'Grünen Revolution' und ihre kontinuierliche Anwendung bis heute.
23. Januar 2023
   Raphael Göpel  |   23. Januar 2023
Kategorie 
Indonesien – Beim Treffen der wirtschaftsstärksten Staaten (G20) auf Bali warb die indonesische Regierung für ihr Entwicklungsmodell. NGOs kritisieren dieses Modell als  fehlgeleitet.
12. Januar 2023
   Simon Kaack  |   12. Januar 2023
Kategorie 
Kambodscha brauche 'mutige Investitionen', damit Medienschaffende unabhängig arbeiten könnten, sagt James Gomez, Regionaldirektor des Asia Centre. Internationale Organisationen sollten genau hinschauen, wen sie im Land unterstützen.
28. November 2022
   Laura Faludi  |   28. November 2022
Kategorie 
Myanmar – Das Internet kann demokratische Kräfte mobilisieren helfen. Zugleich ist es Schauplatz für Zensur, Hate Speech und Falschmeldungen. Die Aktivistin Htaike Htaike Aung berichtet, wie sie sich für digitale Rechte und den Schutz der Bevölkerung einsetzt.
27. Oktober 2022
   Simon Kaack  |   27. Oktober 2022
Kategorie 
Thailand – Online-Demokratie und digitale Rechte werden unter der Prayuth-Regierung massiv angegriffen. Verleumdungs- und Cybergesetze werden als Waffen eingesetzt, um gegen Aktivist*innen und Andersdenkende vorzugehen und sie zum Schweigen zu bringen.
21. September 2022
   Kate Brown  |   21. September 2022
Kategorie 
Indonesien/Deutschland — Die Diskussionen um das Kunstwerk People's Justice des indonesischen Kollektivs Taring Padi haben die documenta gelähmt. Mitglieder von Taring Padi berichten im Interview über ihre Lernprozesse und betonen ihre Bereitschaft zum Dialog. 
16. September 2022
   Kate Brown  |   16. September 2022
Kategorie 
Indonesien/Deutschland - Die documenta hat schon oft für Kontroversen gesorgt. Keine war jedoch bisher so groß wie die im Jahr 2022. Mitglieder von Taring Padi sprechen im Interview über blinde Flecken, Zensur und die Notwendigkeit für einen Dialog.
22. Juni 2022
   Mirjam Overhoff  |   22. Juni 2022
Kategorie 
Philippinen/Österreich - Chelsea Amada, Gérard Rababa und Christel Joy Gaño, philippinisch-österreichische Künstler*innen reden im südostasien-Interview über Identität, Gemeinschaft und das zeitgenössische Kunst-Festival KUBŌ22.
12. April 2022
   Laura Faludi  |   12. April 2022
Kategorie 
Myanmar – Sawangwongse Yawnghwe’s Werke untersuchen die Bedeutung von anhaltendem Verlust und Trauma und den Kreislauf gebrochener Versprechen für eine bessere Zukunft. südostasien hat anlässlich seiner Ausstellung „The broken white umbrella“ im April 2022 in Bangkok mit dem Künstler gesprochen
8. April 2022
   Christina Schott  |   8. April 2022
Kategorie 
Indonesien – Bei der documenta fifteen, kuratiert vom indonesischen Kollektiv ruangrupa, werden nicht Kunstwerke an sich im Mittelpunkt stehen, sondern ihre Entstehung, Aktivismus und soziale Kämpfe. Unsere Interviewpartner*innen Mella Jaarsma und Nindityo Adipurno vom Cemeti Art House in Yogyakarta begleiten ruangrupa seit mehr als 20 Jahren.
6. April 2022
   Laura Faludi  |   6. April 2022
Kategorie 
Myanmar – Sawangwongse Yawnghwe spricht im Interview mit südostasien über die Position eines Künstlers im Exil, die politische und künstlerische Marginalisierung ethnischer Minderheiten sowie das Gespenst einer sich wiederholenden Vergangenheit. 
31. März 2022
   Simon Kaack  |   31. März 2022
Kategorie 
Kambodscha –  Viele kambodschanische US-Amerikaner*innen teilen Fluchterfahrungen und Traumata. Amy Lee Sanford adressiert diese mit ihrer Kunst und versucht so, gemeinsame Heilungsprozesse anzustoßen. 
26. März 2022
   Julia Behrens, Laura Faludi  |   26. März 2022
Kategorie 
Vietnam – Auf Förderung vom Staat können Künstler*innen in Vietnam nicht bauen. Räume für zeitgenössische Kunst entstehen dennoch, initiiert von den Künstler*innen selbst oder Kurator*innen wie Bùi Kim Đĩnh, die mit uns ihre Erfahrungen teilt…
21. Februar 2022
   Simon Kaack  |   21. Februar 2022
Kategorie 
Kambodscha – In seinen Werken verarbeitet Leang Seckon persönliche Erinnerungen sowie historische und aktuelle Ereignisse. Die Umwelt sei Zeuge von Verbrechen, die ideologische und globale Ursachen hätten, sagt er im Interview.
15. Februar 2022
   Robin Eberhardt  |   15. Februar 2022
Kategorie 
Südostasien - Die Übernahme der europäischen Idee des Staates führt in den Ländern des südostasiatischen Festlandes zu Gewalt der Herrscher gegenüber ihren Bürgern. Im Interview erläutert der Südostasienwissenschaftler Boike Rehbein die historischen Hintergründe.
7. Januar 2022
   Yolanda Wicker  |   7. Januar 2022
Kategorie 
Philippinen - Fotojournalist Raffy Lerma berichtet im Interview über Widerstand und Kunst im 'war on drugs'. Er erzählt auch über gemeinschaftliche Rehabilitationsprogramme, Exhumierungen von Gräbern und über Trauer.
30. Dezember 2021
   Simon Kaack  |   30. Dezember 2021
Kategorie 
Indonesien – Die Ausschreitungen gegen ethnische Chines*innen im Jahr 1998 schockierten Menschen auf der ganzen Welt. Von der vorkolonialen Zeit bis zum unabhängigen Indonesien gab es immer wieder Fälle von anti-chinesischer Gewalt.
22. November 2021
   Trisha Adelia  |   22. November 2021
Kategorie 
Indonesien -  Gunung Madu ist eines der größten Zuckerrohrunternehmen Indonesiens. Im September 2021 kam es dort zum ersten großen Streik. Der Kampf um die Rechte der Arbeiter*innen wird jedoch schon sehr viel länger geführt, wie die ehemalige Mitarbeiterin Maria Luciani im Interview berichtet.
8. November 2021
   Simon Kaack  |   8. November 2021
Kategorie 
Südostasien - Viele Missstände in den Polizei- und Sicherheitsapparaten Südostasiens gehen auf ausländische Einflussnahme zurück. Die USA betrieben, vor allem im Rahmen des Kalten Krieges, aggressive und repressive Sicherheitskooperationen, oft getarnt als Entwicklungszusammenarbeit.
6. November 2021
   Tina Laurenz  |   6. November 2021
Kategorie 
Philippinen - Als Pfarrer und Organisator der Rehabilitationsprogramme „Kalinga“ und „Paghilom“ leistet Flavie Villanueva Sorgearbeit für Opfer des 'war on drugs'. Ein Interview über die Ökonomie extralegaler Tötungen, Solidarität in Aktion und würdevolle Trauerarbeit.
6. September 2021
   Jörg Schwieger  |   6. September 2021
Kategorie 
Deutschland/Philippinen – José Rizal, scharfer Kritiker der spanischen Kolonialherrschaft, lebte zeitweise in Heidelberg und Berlin. 1896 wurde er wegen Hochverrats in Manila hingerichtet. Mary Montemayor berichtet im Interview über das Erinnern an den philippinischen Nationalhelden in Deutschland. 
12. August 2021
   Stefanie Zinn  |   12. August 2021
Kategorie 
Kambodscha/Thailand – Anfang 2021 wurde die Repatriierung von über einhundert antiken Khmer-Objekten an Kambodscha aus der Sammlung des Briten Douglas Latchford angekündigt. Ein Interview zur Debatte um die Dekolonialisierung von geraubten Kulturgütern…
21. Juli 2021
   Anna Grimminger  |   21. Juli 2021
Kategorie 
Kambodscha – Der Mekong ist eine Lebensader. Der ungleiche Zugang zu sauberem Wasser wurde während der COVID-19 Pandemie erneut deutlich. Ein Interview mit der Wissenschaftlerin Chanvoitey Horn zum Thema Wasser(un)sicherheit.
9. Juli 2021
   Jörg Schwieger  |   9. Juli 2021
Kategorie 
Südostasiens Staaten nehmen Kredite aus dem Ausland auf, um Veränderungsprozesse, Projekte und Investitionen, unter anderem um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu finanzieren. 
5. Juli 2021
   Jörg Schwieger  |   5. Juli 2021
Kategorie 
Südostasien und die Indo-Pazifik-Region rücken verstärkt in die Aufmerksamkeit deutscher Politik. Sicherheitspolitische und wirtschaftliche Erwägungen gehören dabei zu den Triebkräften.
7. Juni 2021
   Simon Kaack  |   7. Juni 2021
Kategorie 
Kambodscha – Der große chinesische Einfluss auf das Königreich ist bekannt. Doch auch die Anrainerstaaten und das Erbe der Roten Khmer beeinflussen Kambodschas Außenpolitik stark, wie der Politikwissenschaftler Sovinda Po im Interview berichtet.
2. Juni 2021
   Julia Behrens  |   2. Juni 2021
Kategorie 
Vietnam – Bis in die 80er Jahre war Vietnams Außenpolitik geprägt von der Blockbildung im Kalten Krieg. Im Interview erläutert der Südostasienwissenschaftler Pham Quang Minh die diplomatischen Strategien Vietnams
20. Mai 2021
   Simon Kaack  |   20. Mai 2021
Kategorie 
Laos - Der Abbau von Ressourcen führt oft zu massiver Umweltzerstörung und zur Vertreibung von Menschen. Im Interview beschreibt Miles Kenney-Lazar die Hintergründe von Landkonzessionen und wer von diesem Entwicklungsmodell profitiert.
17. Mai 2021
   Simon Kaack  |   17. Mai 2021
Kategorie 
Südostasien/Südkorea - Südkorea ist in Sachen Medienproduktion und -verbreitung zu einem regionalen ‚Drehkreuz’ geworden, das auch Südostasien versorgt. Wie dieser Einfluss zustande kam und wie er sich in medialen Inhalten niederschlägt, erzählt Peichi Chung im Interview.
15. Februar 2021
   Michael Kleinod  |   15. Februar 2021
Kategorie 
Laos - Der Tourismus ist von der Pandemie hart getroffen. Wir sprachen mit dem Ökotourismusunternehmer Inthy Deuansavanh über die Reisebranche in der Krise. 
5. Februar 2021
   Mirjam Overhoff  |   5. Februar 2021
Kategorie 
Deutschland/Philippinen - Maite Hontiveros-Dittke erzählt von der gespaltenen Diaspora seit Rodrigo Duterte in den Philippinen an der Macht ist - aber auch von der verbindenden Kraft des Essens. 
26. Januar 2021
   Simon Kaack  |   26. Januar 2021
Kategorie 
Indonesien/Thailand/Deutschland - Cassie Sukmana und Kwok-Fai Cheung haben sich in Köln mit dem Restaurant Daur Lang ihren Traum erfüllt, einen Mix aus Tradition und Nachhaltigkeit. Im Interview berichten sie über ihr Leben in der Diaspora – und natürlich über ihre Kochkünste.
19. November 2020
   Jörg Schwieger  |   19. November 2020
Kategorie 
Philippinen - Junge Filipin@s gehen gemeinsam auf Wurzelreise und erkunden ihre Identität innerhalb der Diaspora und der philippinischen Heimat. Das Buchprojekt „Gemeinsam verschieden“ fasst ihre Erfahrungen zusammen
16. November 2020
   Stefanie Zinn  |   16. November 2020
Kategorie 
Vietnam/Deutschland – Weil ihr die Repräsentation von vietnamesischen und vietdeutschen Menschen in der deutschen Öffentlichkeit und den Medien bisher gefehlt hat, nimmt Minh Thu Tran dies selbst in die Hand. Im Interview erzählt sie von Vorbildern, isoliertem Aufwachsen und alltäglichem Rassismus.
11. Oktober 2020
   Raphael Göpel  |   11. Oktober 2020
Kategorie 
Kambodscha - Genderbasierte Gewalt zieht sich durch Familien, Traditionen und Generationen. Engagierte Bewegungen sorgen für Veränderung. Doch alte Rollenbilder sind gesellschaftlich und kulturell stark verankert. Ein Interview mit der Friedensaktivistin Suyheang Kry.
28. September 2020
   Judith Kunze  |   28. September 2020
Kategorie 
Myanmar - Lway Poe Ngeal ist Vorsitzende des Netzwerks 'Women's League of Burma'. Im Interview spricht sie über Herausforderungen und Entwicklungen bei der Beteiligung von Frauen an sozialen und politischen Veränderungsprozessen.
5. September 2020
   Lina Knorr  |   5. September 2020
Kategorie 
In Indonesien ist sexualisierte Gewalt allgegenwärtig. Dennoch werden Gesetze zum Schutz der Überlebenden immer wieder verschoben. Ein Interview mit der Wissenschaftlerin Sabina Puspita über den Umgang mit sexualisierter Gewalt und neue Initiativen dagegen.
1. September 2020
   Simon Kaack  |   1. September 2020
Kategorie 
Kambodscha - Vartey Ganiva macht in ihren Songs auf Gewalt gegen Frauen und die Situation von Sexarbeiter*innen aufmerksam. Die Aktivistin Un Samphors leitet die Organisation ‚Moms Against Poverty’. 
17. August 2020
   N. V. Huan; P. V. Khanh  |   17. August 2020
Kategorie 
In Vietnam ist sexuelle Gewalt ein Tabuthema. Belastbare Daten gibt es daher kaum. Die Psychologin Khuat Thu Hong forscht seit Jahrzehnten zu den Ursachen von sexuellem Missbrauch. Im Interview spricht sie über die gesellschaftliche Perspektive, den Einfluss der Geschichte und Feminismus in Vietnam.
17. August 2020
   Karin Griese  |   17. August 2020
Kategorie 
Kambodscha - Die Psychotherapeutin Sotheary YIM spricht in diesem Interview über die von den Khmer Rouge in großem Ausmaß ausgeübten Zwangsverheiratungen und ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
17. August 2020
   Oliver Pye  |   17. August 2020
Kategorie 
Thailand - Mit der Online-Plattform thaiconsent veröffentlichte Wiphaphan Wongsawang #MeToo Geschichten in Thailand, noch bevor es #MeToo gab. Eine neue Generation von Feminist*innen behauptet sich auch gegen die Dominanz männlicher Aktivisten in der Demokratiebewegung.
7. Mai 2020
   Anke Timmann  |   7. Mai 2020
Kategorie 
Laos – Nachhaltigkeit sei für ländliche Gemeinden  kein Thema gewesen, so lange es keine Einmischung von außen gab und die Ressourcen für alle reichten, sagt Phillip Bengel, der als Experte für Umweltbildung in Laos mit der lokalen Bevölkerung zusammengearbeitet hat. 
7. Mai 2020
   Sophia Hornbacher-Schönleber  |   7. Mai 2020
Kategorie 
Indonesien - Die Regierung setzt der Ausbeutung von Ressourcen durch Unternehmen wenig entgegen. Landnahmen beeinträchtigen insbesondere indigene Frauen. Die NGO Perempuan AMAN stärkt deren Selbstbewusstsein, indem sie ihnen Frauen- und Indigenenrechte vermittelt. Ein Interview mit der Aktivistin Afina Nurul Faizah.
30. April 2020
   Tanja Verena Matheis  |   30. April 2020
Kategorie 
In Myanmar gibt es bislang wenig öffentliche Klimakommunikation und -bildung. Anastacia Howe und Nicole Tu-Maung orgaisieren deshalb „Klimagespräche“. Im Interview berichten sie über ihre Ideen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
6. April 2020
   K. Kapoor, S. Haiker, M. Uriep  |   6. April 2020
Kategorie 
Indonesien – Recycling soll Ressourcen und somit auch das Klima schützen. Doch statt des für die indonesischen Papierfabriken benötigten Altpapiers beinhalteten importierte Container bis zu 70 Prozent Plastik. Das landet direkt in der Umwelt oder wird verbrannt – sogar in Tofufabriken.
18. März 2020
   Janis Wicke  |   18. März 2020
Kategorie 
Südostasien - Wenn Indonesiens Wälder großflächig brennen, wird die ganze Region mit einer Dunstglocke aus giftigem Qualm (Haze) überzogen. Helena Varkkey von der University of Malaya in Kuala Lumpur erforscht die Ursachen der Waldzerstörung und erklärt, warum der Schutz von Torfböden entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel ist. 
23. Februar 2020
   Dominik Hofzumahaus  |   23. Februar 2020
Kategorie 
Thailand - Die aktivistische Band Faiyen agiert seit dem Militärputsch 2014 aus dem politischen Exil - erst in Laos und seit 2019 in Frankreich. Im Interview mit der südostasien berichten sie über ihre Musik als Protestmittel, ihre Zeit im Exil, und warum sie nicht bereit sind, aufzugeben.
8. Dezember 2019
   M. Schlicher, M. Tschanz  |   8. Dezember 2019
Kategorie 
Timor-Leste - Joviana Guterres, Kiera Zen und Ego Lemos erklären in diesem Interview, wie nationale Identität, Kampf  um die Befreiung, aktuelle politische Themen und einzigartige osttimoresische Ideale in traditionellen und neuen Liedern verständigt werden.
21. November 2019
   David Scheuing  |   21. November 2019
Kategorie 
Indonesien - Nachdem die indonesische Regierung im September weitere Truppenkontingente nach West-Papua verlegte und Internetverbindungen kappte, ist es für Aktivist*innen noch schwieriger geworden, sich Gehör zu verschaffen. Ein Interview mit zwei Vertreter*innen der lokalen, gewaltfreien Bewegung Pasifika, dem jüngsten Mitglied der globalen pazifistischen Bewegung War Resisters International. 
19. November 2019
   Raphael Göpel  |   19. November 2019
Kategorie 
Malaysia - Der politische Cartoonist Zunar hat in den letzten Jahren massive Kritik an der malaysischen Regierung geübt. Nach schweren Repressalien wurde er – politisch motiviert – wegen Aufwiegelung angeklagt, das Verfahren aber nach dem Regierungswechsel eingestellt. Über seine Situation im „Neuen Malaysia“ spricht er im Interview.
2. September 2019
   Judith Kunze  |   2. September 2019
Kategorie 
Myanmar - Der Menschenrechtsaktivist Moe Thway ist Gründungsmitglied und Präsident der Organisation Generation Wave, die sich für Frieden, Demokratisierung und Menschenrechte in Myanmar einsetzt. Im Interview erklärt er, warum die Kultur der Gewalt, des Militarismus und der Unterdrückung in seinem Land noch immer so stark ist. 
2. September 2019
   Ali Al-Nasani  |   2. September 2019
Kategorie 
Kambodscha - Lesben, Schwule, Bi-, Intersexuelle und Transgender (LGBTI) werden in Kambodschas Gesellschaft marginalisiert. Das Netzwerk CamASEAN setzt sich mit Informationsarbeit und Veranstaltungen für ihre Inklusion ein und klärt die Bevölkerung über gängige Vorurteile auf. Ein Interview mit Srorn Sroun, Mitbegründer von CamASEAN.
23. August 2019
   Anett Keller  |   23. August 2019
Kategorie 
Indonesien - Aktivist*innen aus Yogyakarta klären über die Gefahren von Plastik und Chemikalien in Menstruationsbinden auf und werben für waschbare Stoffbinden. In Workshops geben sie ihr Wissen an Frauen weiter und nähen mit ihnen gemeinsam farbenfrohe und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Einwegbinden.
16. August 2019
   Raphael Göpel  |   16. August 2019
Kategorie 
Kambodscha - Während in manchen Teilen der Hauptstadt täglich der Haushaltsmüll abgeholt wird, wird die Entsorgung in anderen völlig vernachlässigt, so der Bericht ‚Urban Governance: Waste Management in Phnom Penh‘ der NGO Sahmakum Teang Tnaut (STT). Die Organisation arbeitet zu städtischer Armut und zeigt durch ihre Recherchen urbane Ungleichheiten, insbesondere im Bereich Wohnrechte und Infrastruktur, auf.
8. August 2019
   Mirjam Overhoff  |   8. August 2019
Kategorie 
Südostasien/Europa: Greenpeace Philippines und Greenpeace International sind Teil der ‚Break Free From Plastic’ Bewegung. Das Ziel ist, auf die weltweite Umweltverschmutzung durch Plastik aufmerksam zu machen. Im Interview berichtet Manfred Santen, Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland, von ‚Plastikmonstern’ und deren Auswirkungen.
23. Juni 2019
   Janis Wicke  |   23. Juni 2019
Kategorie 
Malaysia - Heng Kiah Chun hat für Greenpeace Malaysia die Untersuchungen zu den Auswirkungen der groß angelegten Plastikmüllimporte aus dem Globalen Norden geleitet. Im Interview spricht er über die Folgen für Mensch und Umwelt und den Widerstand von betroffenen Communities. 
13. Juni 2019
   Kristian Gäckle  |   13. Juni 2019
Kategorie 
Indonesien - Auf der Insel Flores sorgt Susilowati mit vielen Gleichgesinnten dafür, dass Müll gesammelt, sortiert und recycelt wird. Kinder sind in die Programme der Trash Heros besonders einbezogen, um Müllvermeidung im Alltag zu verbreiten. Ein Interview mit der „Müllkönigin“ von Maumere.
13. Juni 2019
   Heide Kerber, Johanna Kramm  |   13. Juni 2019
Kategorie 
Vietnam - Vuong Trong Binh und Lê Thị Kim Ngọc engagieren sich auf Phu Quoc für eine plastikfreie Insel. Im Interview geben sie uns einen Einblick in ihre Umweltschutzprojekte und die Herausforderungen, denen sie begegnen. Sie erzählen aber auch, warum sie trotzdem an ihrer Vision festhalten. 
22. Mai 2019
   Marlene Weck  |   22. Mai 2019
Kategorie 
Myanmar - Die anfängliche Euphorie um die Liberalisierung und Demokratisierung ist inzwischen abgeebbt. "Positive Entwicklungen“ sind vor allem bessere Investitionsmöglichkeiten internationaler Konzerne. Die Arbeitslöhne zählen weiter zu den niedrigsten in Südostasien. Neue Gesetze schränken die Versammlungsfreiheit ein. Im Interview schildert Alexey Yusupov die aktuelle Situation.
14. Januar 2019
   Christina Schott  |   14. Januar 2019
Kategorie 
Indonesien - Die Hamburger Künstlerin Katharina Duve hat im Rahmen eines Künstlerresidenz-Programms des Goethe-Instituts drei Monate in der indonesischen Stadt Yogyakarta verbracht. Zum Abschluss präsentierte sie ihre Recherchen zum Thema Geisterglauben in Java sowie die Ergebnisse ihres Workshops mit dem Titel "(Im)possible Identities – or how can we learn from ghosts?"
11. November 2018
   Raphael Göpel  |   11. November 2018
Kategorie 
Indonesien - Das Ziel von Fairventures ist die Wiederaufforstung indonesischer Regenwälder. Unternehmensgründer Johannes Schwegler erklärt, welche Herausforderungen es gibt und wie die Projekte die Familien vor Ort in Zentral-Kalimantan unterstützen.
25. Oktober 2018
   Anett Keller  |   25. Oktober 2018
Kategorie 
Indonesien - Der Film "Asimetris" von Dandhy Dwi Laksono kritisiert die Folgen der Palmölindustrie. Es geht um Umwelt, Menschenrechte und die Rolle von Wirtschaft und Politik. 
10. Oktober 2018
   Anett Keller  |   10. Oktober 2018
Kategorie 
Indonesien - Statt auf teure Zertifizierung setzen die Biogärtner Budi und Septi auf ein partizipatives Garantiesystem. Sie verkaufen ihr Obst und Gemüse auf einem alternativen Bio-Markt in Yogyakarta.
































































































