Auf den Philippinen ist Salo-salo die traditionelle Art und Weise, gemeinsam zu essen. Auf Bananenblättern werden Reis und Pako, eine Art Wildfarn, serviert. © Isabell Kittel
Angesichts der aktuellen globalen Pandemie, ausgelöst durch das Virus Sars-CoV-2, hat das Thema Ernährungssicherheit in Deutschland wieder an Beachtung gewonnen. So kam es aufgrund zahlreicher „Angst-Käufe“ von Konserven, Mehl und Hefe zu Engpässen in der Versorgung von Supermärkten. Leere Regalfächer waren das Ergebnis. Beim Einkaufen standen wir gelegentlich vor einer – im globalen Vergleich sehr kleinen – Versorgungslücke.
In Südostasien sind mit 63 Millionen Menschen rund 10 Prozent der Bevölkerung unterernährt, wobei Frauen und Kinder am stärksten betroffen sind. Weltweit leiden immer noch schätzungsweise 821 Millionen Menschen unter chronischem Hunger. Die Lage ist ernst. Deshalb hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Rahmen der Agenda 2030 die Beendigung des Hungers (Ziel 2) und die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser (Ziel 6) bis zum Jahre 2030 zum Ziel gesetzt.
Essen und Trinken stellen für jeden Menschen eine Notwendigkeit für das (Über-)Leben dar. Zugleich ist die Aufnahme von Wasser und Nahrung stark in kulturelle und alltägliche Praxen gebettet. Nahrung ist ein Bereich, in dem Extreme in besonderem Maße aufeinandertreffen. So ist die Verteilung von Mangel- und Unterernährung äußerst ungleich und eng mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit verbunden, z.B. je nach Region, finanziellen Mitteln, Ethnie oder nach sexueller Identität.
Insbesondere in Ländern des Globalen Südens gibt es eine hohe Zahl an Menschen, die an Mangel- und/oder Unterernährung leiden, obwohl gerade in diesen Ländern Lebensmittel produziert und exportiert werden. Ursächlich hierfür sind der Einfluss globaler kapitalistischer Interessen und die Auswirkungen neokolonialer Strukturen, unter deren Folgen in Form von Kriegen und Klimawandel Menschen leiden. Das Menschenrecht auf Nahrung bleibt somit vielen, vor allem marginalisierten Gruppen, verwehrt, obwohl heutige Produktionsmethoden die Möglichkeit bieten, mehr Menschen als je zuvor zu ernähren.
Die Entscheidung, was Menschen essen bzw. was sie nicht essen, wie sie etwas essen und wie sie etwas zubereiten, sind sozial und kulturell geprägt und somit regionalen, religiösen und zeitlichen Einflüssen unterworfen. Essen und Trinken sind als Kulturpraktiken auch entscheidend beim Stiften von Identität.
Ob Essen und Trinken ‚Leib und Seele’ zusammenhält, hängt natürlich von den Inhaltsstoffen ab. Globale Einflüsse und ein im Durchschnitt gewachsenes Einkommen haben einige Gesellschaftsschichten in Südostasien grundlegend in Bezug auf Ernährung verändert. So geht der Zugang zu kalorienreichen Nahrungsmitteln auch mit einer Zunahme an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes einher.
Die kulinarische Vielfalt in der Region ist gewaltig. Bei einer Internetsuche im Zusammenhang mit den Stichworten ‚Essen und Trinken in Südostasien’ stoßen wir mit hoher Wahrscheinlichkeit zuerst auf Ratgeber oder Sammlungen von Rezepten vermeintlich ‚asiatischer’ Gerichte. In dieser Ausgabe der südostasien ist dies jedoch nicht der Fall. Wir haben Artikel gesucht und zusammengestellt, die den Fokus auf politische, soziale, ökologische und ökonomische Aspekte und Rahmenbedingungen von Essen und Trinken legen.
Dr. Sandra Pahr-Hosbach geht in ihrem Text beispielsweise der Frage nach, inwiefern Essen ein Symbol einer multiethnischen Gesellschaft sein kann, aber auch, wie Essgewohnheiten für indische Migrant*innen in Singapur als Identitätsstifter fungieren.
Wie Umweltgerechtigkeit, wirtschaftliches Wachstum, Nahrungssicherheit und landwirtschaftliche Aspekte der indigenen Bevölkerung auf den Philippinen zusammenspielen, erfährt man in Isabell Kittels Artikel.
In ihrem Interview mit Curran Hendry setzt sich Judith Kunze mit Grillenfarmen als Einkommensmöglichkeit für Kleinbäuer*innen in ländlichen Gebieten in Kambodscha auseinander.
Geschlechterrollen spiegeln sich auch im Zugang zu Ressourcen wider. In Kambodscha tragen Frauen hauptsächlich die Verantwortung für Fürsorgearbeit. Werden sie durch Vertreibung und Umsiedlung von ihren Wasserquellen geographisch getrennt, ergibt sich für sie ein Mehraufwand. Dieser Thematik nehmen sich Gertrud Falk und Mathias Pfeifer in ihrem Artikel an.
Der Themenschwerpunkt Essen und Trinken bietet uns die Möglichkeit, einen fundamentalen Aspekt des Lebens kritisch, selbst-reflektiert und sowohl auf Mikro- als auch Makroebene zu beleuchten.
In diesem Sinne wünschen wir unseren Leser*innen eine erkenntnisreiche Lektüre! Die ersten Artikel dieser Ausgabe werden ab Mitte Mai hier auf www.suedostasien.net erscheinen, weitere Beiträge zum Thema ‚Essen und Trinken’ folgen bis Mitte August.
Auch in der darauf folgenden Ausgabe werden uns Fragen der Gerechtigkeit beschäftigen, dann zum Thema ‘Sexualisierte Gewalt und feministische Gegenwehr’. Wir freuen uns über Artikelangebote. Hier geht´s zum call for papers.
Das Redaktionsteam
zur AusgabeKathrin Spenna ist Südostasienwissenschaftlerin und Vorstandsmitglied des philippinenbuero e.V.
Philippinen – Die Corona-Pandemie wird auf den Philippinen hauptsächlich mit Einschüchterung und Waffengewalt ‚bekämpft’. Die Arte-Reportage „Dutertes Methoden im Schatten des Virus“ gibt einen Überblick.
Thailand – Die aktivistische Band Faiyen agiert seit dem Militärputsch 2014 aus dem politischen Exil – erst in Laos und seit 2019 in Frankreich. Im Interview mit der südostasien berichten sie über ihre Musik als Protestmittel, ihre Zeit im Exil, und warum sie nicht bereit sind, aufzugeben.
Anna Grimminger studiert an der Universität Duisburg-Essen Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik. Zuvor hat sie an Universität Bonn ihr Bachelorstudium in Politik- und Südostasienwissenschaft mit Fokus Indonesien abgeschlossen. Sie ist Vorstandsmitglied der Stiftung Asienhaus.
Kambodscha – Der Mekong ist eine Lebensader. Der ungleiche Zugang zu sauberem Wasser wurde während der COVID-19 Pandemie erneut deutlich. Ein Interview mit der Wissenschaftlerin Chanvoitey Horn zum Thema Wasser(un)sicherheit.
Deutschland/Thailand/Philippinen – Die feministische Frauen-Beratungsstelle Ban Ying (= Haus der Frauen) setzt sich in Berlin gegen Ausbeutung und Menschenhandel ein.
Deutschland/Philippinen – José Rizal, scharfer Kritiker der spanischen Kolonialherrschaft, lebte zeitweise in Heidelberg und Berlin. 1896 wurde er wegen Hochverrats in Manila hingerichtet. Mary Montemayor berichtet im Interview über das Erinnern an den philippinischen Nationalhelden in Deutschland.
Südostasiens Staaten nehmen Kredite aus dem Ausland auf, um Veränderungsprozesse, Projekte und Investitionen, unter anderem um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu finanzieren.
Südostasien und die Indo-Pazifik-Region rücken verstärkt in die Aufmerksamkeit deutscher Politik. Sicherheitspolitische und wirtschaftliche Erwägungen gehören dabei zu den Triebkräften.
Philippinen – Junge Filipin@s gehen gemeinsam auf Wurzelreise und erkunden ihre Identität innerhalb der Diaspora und der philippinischen Heimat. Das Buchprojekt „Gemeinsam verschieden“ fasst ihre Erfahrungen zusammen
Südostasien – Am Asian Institute for Liturgy and Music (AILM) wurde fast vier Jahrzehnte lang versucht, traditionelle Klänge und Traditionen Asiens in die Kirchenmusik der Region zu integrieren.