
© Huy Le/unsplash
Kambodscha: Nachhaltiger Wandel beginnt damit, Männlichkeit neu zu definieren, Traditionen infrage zu stellen und Gleichberechtigung auf allen Ebenen zu fördern.
Von Geburt an werden uns binäre Geschlechtsnormen vermittelt. Wenn wir als Mädchen geboren werden, wird von uns erwartet, sich an die traditionellen Lehren des Chbab Srey (Verhaltenskodex für Frauen) zu halten. Dieser schreibt Sanftmut, Gehorsam und Bescheidenheit vor. Jungen hingegen lernen dem Chbab Proh (Verhaltenskodex für Männer) entsprechend, stark zu sein und keine Emotionen zu zeigen. Diese geschlechtsspezifische Erziehung verstärkt ein patriarchalisches System, in dem Männlichkeit der Weiblichkeit übergeordnet ist.
Der Verhaltenskodex für Frauen (Chbab Srey)

Ein Buch aus patriarchalen Zeiten – der Verhaltenskodex für Frauen. © eLibrary of Cambodia
Diese Verhaltensrichtlinien für Frauen wurden von Generation zu Generation mündlich weitergegeben, bis sie im 19. Jahrhundert verschriftlicht und später in Gedichte überliefert wurden. Bis 2007 wurde das „Chbab Srey“ an kambodschanischen Schulen unterrichtet. Das Ziel dieses Verhaltenskodexes ist es, Frauen und Mädchen durch konkrete Verhaltensanweisung anzuleiten, wie sich ‚anständige Frauen‘ in bestimmten Situationen zu verhalten haben.
Zu den wichtigsten Lehren gehören unter anderem, wie man Ältere respektiert, wie man sich kleidet, wie man spricht, wie man geht, wie man mit der Familie und Gesellschaft interagiert, wie man Menschen begrüßt, wie man sich um den Haushalt kümmert und wie man zwischen richtig und falsch unterscheidet.
Verhaltenskodex für Männer (Chbab Proh)
Männer unterliegen einem separaten Verhaltenskodex, dem „Chbab Proh“, der deutlich weniger restriktive Regeln enthält. Der Kodex betont die männliche Führungsrolle, wonach Männer stark, organisiert, vorbereitet, verantwortungsbewusst und respektvoll gegenüber Älteren und Lehrenden sein sollen und für die Familie sorgen müssen.
Während der Chbab Srey Frauen dazu anhält, gehorsame, treue und unterwürfige Ehefrauen zu sein, legt der Chbab Proh nur wenig Wert auf den Respekt und die Ehrlichkeit, die Ehemänner ihren Frauen (im Gegenzug) schulden
Gewalt als akzeptierte Ausdrucksform
Eine Studie der NGO Gender and Development in Cambodia (GADC) aus dem Jahr 2010 bestätigt, dass Männer in Kambodscha davon ausgehen, die Rolle des Familienoberhaupts einnehmen, den Lebensunterhalt sichern und Frauen dominieren zu müssen. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit von Frauen untergraben. Die Studie „Partner for Prevention“ (P4P) von 2014 ergab, dass 62,6 Prozent der Männer und 57,1 Prozent der Frauen der Ansicht sind, dass Männer in allen Familienangelegenheiten das letzte Wort haben sollten. Sowohl Männer als auch Frauen sind überzeugt, dass Männer in der Familie mehr Entscheidungsrechte besitzen. Zudem neigen Frauen und die Gesellschaft insgesamt dazu, toxisches Verhalten von Männern zu tolerieren und zu befürworten, was oft zu geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen führt. Viele Menschen halten es für akzeptabel, wenn ein Ehemann seine Ehefrau in bestimmten Situation schlägt.
Da Männer als stark gelten, stimmen viele Menschen der Aussage zu, dass „es normal ist, dass Männer gewalttätig werden, wenn sie wütend sind“. Eine Studie der The Good Men Campaign zeigt, dass 88 Prozent der kambodschanischen Männer dieser Aussage zustimmen; 40 Prozent von ihnen wären bereit, Gewalt gegen eine andere Person anzuwenden, wenn sie sich beleidigt fühlen. Zudem ergab ein Bericht des kambodschanischen Frauenministeriums, dass viele Menschen es für akzeptabel halten, wenn ein Ehemann seine Ehefrau in bestimmten Situationen schlägt, etwa wenn sie ohne sein Wissen das Haus verlässt, die Kinder vernachlässigt, mit ihm streitet, Sex verweigert oder nicht gut kocht. Noch gravierender ist, dass die meisten Frauen solche Gewalt hinnehmen, um die Familie zusammenzuhalten.
Fortschritte für Frauenrechte
Die Frauenrechte in Kambodscha haben bedeutende Fortschritte gemacht. Mindestens 16 internationale Organisationen sowie lokale NGOs setzen sich aktiv für mehr Geschlechtergleichheit ein. Dennoch zeigt sich weiterhin ein starkes Gegenwirken durch strukturelle Diskriminierung und eine stereotype Vorstellung von Männlichkeit, sowohl innerhalb der Familie als auch in sozialen und wirtschaftlichen Strukturen.

Frauen bei der Verrichtung körperlicher Arbeit in einem schwimmenden Dorf auf dem Tonle Sap Sees. © Uwe Aranas
Es kommt zu familiären Spannungen, wenn Frauen jene traditionellen sozialen Normen infrage stellen. Frauen wird beigebracht, ein ‚braves Mädchen‘ zu sein, so heißt es etwa im Report on Virginity Culture (2021): „Wenn ein Mädchen oder eine Frau ihre Jungfräulichkeit bis zur Heirat bewahrt, spiegelt es ihr gutes und rücksichtvolles Verhalten sowie ihren Respekt gegenüber den Eltern wider. […]“. Wenn Frauen jedoch vor der Heirat ihre Jungfräulichkeit verlieren, werden sie von ihren Familien beschuldigt, sie würden „Schande über die Familie bringen und deren Ruf schädigen“.
Männer wiederum stehen unter dem starken Druck, ein ‚richtiger Mann‘ zu sein, auch wenn sie diese Vorstellung nicht unbedingt unterstützen. Männer werden als „Feiglinge“ bezeichnet, wenn sie sich ihren Ehefrauen gegenüber fügsam und respektvoll verhalten. Das impliziert, sie hätten Angst vor ihrer Ehefrau, was gesellschaftlich nicht akzeptiert ist.
Wer sich als Feminist:in oder Frauenrechtsaktivist:in bezeichnet, wird als Gegner:in der Regierung wahrgenommen. Sum Dany, Mitglied des Cambodia Young Women Empowerment Network (CYWEN), berichtete: „Meine Nachbarn denken, dass ich, weil ich eine Frauenrechtsaktivistin bin, mich gegen die Regierung stelle. Sie glauben, ich sei auch eine Aktivistin der Oppositionspartei. […] Meine Familie wiederum meint, dass Genderfragen auch politische Fragen seien. Sie sagen: „Es ist Aufgabe von Männern mit hohem gesellschaftlichen Status, sich in der Politik zu engagieren. […].“
Zudem tragen wirtschaftliche Faktoren dazu bei, dass Männer Gleichberechtigung als Bedrohung ihrer Privilegien sowie ihrer Macht und ihres Status empfinden. Ein verheirateter Mann aus der Stadt schildert: „Wenn seine Frau das Einkommen verdient und der Mann nur zu Hause bleibt, den Abwasch macht und das Gehalt seiner Frau für Alkohol ausgibt, gilt er nicht als richtiger Mann. Er gilt als ein nutzloser Mann in der Gesellschaft.“
Wege zu mehr Gleichberechtigung

Khieu Serey Vuthea, Generaldirektorin für soziale Entwicklung im Frauenministerium. © UNU-WIDER
Seit den von der UNTAC unterstützten Wahlen im Jahr 1993 hat sich die Frauenrechtsbewegung in Kambodscha deutlich weiterentwickelt und erhebliche Fortschritte erzielt. Dank der Bemühungen der Regierung, von NGOs, Gleichstellungsbeauftragten und anderen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen wurde Chbab Srey (Verhaltenskodex für Frauen) seit 2007 aus dem schulischen Lehrplan gestrichen. Das ist das Ergebnis jahrelanger Aufklärungsarbeit und eines landesweiten Plan zur Bekämpfung von Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen.
Für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern bedarf es das Engagement aller Einzelpersonen, Familien und der Gesellschaft. Männer spielen eine ebenso wichtige Rolle wie Frauen. Auf politischer Ebene sind verschiedene Initiativen denkbar, um traditionellen Geschlechternormen und -rollen entgegenzuwirken, so beispielsweise die Integration von Gender Studies in den Schulunterricht. Alle tragen die Verantwortung, stereotype Vorstellungen in positive Formen von Männlichkeit und Weiblichkeit umzuwandeln.
Anstatt zu glauben, dass…
- Männer, die sich emotional und verletzlich zeigen, schwach und erbärmlich sind
- Männer, die nicht für ihre Familie sorgen können oder damit Schwierigkeiten haben, nutzlos sind
- Männer, die zuhause bleiben, keine echten Männer sind
- Männer, die körperlich schwach sind, keine Männer sind
- es normal sei, dass Männer gewalttätig werden, wenn sie wütend sind, und es in Ordnung sei, wenn sie andere verletzten
…sollten wir Folgendes fördern:
- Männer, die emotional oder verletzlich sind, zeigen Stärke. Emotionen zu zeigen ist eine menschliche und intelligente Eigenschaft.
- Der Wert eines Mannes bemisst sich nicht nur am Einkommen. Männer können ihre Familien emotional, mental und physisch unterstützen.
- Väter oder Ehemänner, die zweitweise zuhause bleiben, zeigen Stärke, indem sie Fürsorge, Liebe und Verantwortung dann priorisieren, wenn ihre Familie es braucht.
- Wut ist ein legitimes Gefühl, aber Gewalt ist niemals akzeptabel. Wahre Männer übernehmen Verantwortung und lernen, wie sie gesund mit ihren Emotionen umgehen.
Geschlechterdissonanzen miteinander lösen
In jüngerer Zeit haben junge Frauen, insbesondere aus den Millennial- und Gen-Z-Generationen, einen besseren Zugang zu Bildung erlangt und den Eintritt in den Arbeitsmarkt auf allen Ebenen geschafft. Dennoch müssen sie in vielen Fällen wesentlich härter arbeiten als Männer, um die gleichen Positionen zu erreichen. Trotz dieser Hürden eröffnen sich jungen Frauen neue Möglichkeiten, die ihnen wirtschaftliche Unabhängigkeit und mehr Selbstständigkeit verschaffen. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele junge Männer mit diesem Wandel nicht Schritt halten, insbesondere was ihre Einstellungen und ihr Verhalten angeht. Das führt zu einer wachsenden Geschlechterdissonanz, die dringend angegangen werden muss, damit Männer mit den raschen gesellschaftlichen Veränderungen der Geschlechterrollen mithalten können.

Geschlechter-Normen werden in der Kindheit ‚geprägt‘. © Douglas Jones Jr.
Anstatt nur die Frage zu stellen: „Wie können wir Frauen und Mädchen stärken?“, ist es ebenso entscheidend, eine Antwort auf die Frage zu finden: „Was machen wir mit den Männern?“. Die Entwicklung und Umsetzung frühkindlicher Bildungsstrategien ist von zentraler Bedeutung, um bereits in jungen Jahren Denkweisen zu fördern, die Geschlechtergerechtigkeit befürworten. Darüber hinaus sind Maßnahmen notwendig, die Offenheit ermöglichen und beispielsweise Paaren strukturelle Unterstützung für eine geschlechtergerechte Work-Life-Balance bieten.
Unter Frauen – insbesondere jüngere aus einer urbanen, mittelständischen Umgebung – ist eine deutliche Ablehnung traditioneller Praktiken zu beobachten, etwa von arrangierten Ehen mit Männern, die konservative Geschlechterrollen vertreten. Doch selbst mit der Freiheit, den Partner selbst wählen zu können, haben viele dieser Frauen Schwierigkeiten, den ‚idealen kambodschanischen Mann‘ zu finden, der ihren Erwartungen an eine gleichberechtigte oder zumindest ausgewogenere Partnerschaft entspricht, insbesondere wenn es um die Aufteilung von Aufgaben wie Kindererziehung und Hausarbeit geht.
Übersetzung aus dem Englischen von: Viktoria Szostakowski
Der Artikel erschien zuerst am 8. September 2025 in englischer Sprache im Dossier „Masculinities in Asia: What About the Boys?“ der Heinrich-Böll-Stiftung, mit der wir für diese Ausgabe der südostasien kooperieren.
Kong Sreynou ist Forschungskoordinatorin bei Klahaan. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Gemeindeentwicklung, internationales Recht und Menschenrechte, insbesondere Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung.
-
Kambodscha – Nachhaltiger Wandel beginnt damit, Männlichkeit neu zu definieren, Traditionen infrage zu stellen und Gleichberechtigung auf allen Ebenen zu fördern.
Dieser Text erscheint unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.