Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2025, der Philippinen Pavillon © Mirjam Overhoff, alle Rechte vorbehalten

Die Philippinen im Spiegel der Literatur – 135 Sprachen, 7.600 Inseln, 115 Millionen Menschen: Das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025.

Kerstin Liwayway Rexrodt (Filmemacherin und Redakteurin) und Angelo „Sarge“ Lacuesta (Autor und Vorsitzender des philippinischen PEN-Zentrums) sind live von der Frankfurter Buchmesse zu Gast in der Ö1-Sendung Punkt eins vom 17.

Ö1-Sendung Punkt eins/17.10.2025 © ORF, alle Rechte vorbehalten

Live auf Sendung: Angelo „Sarge“ Lacuesta, Kerstin Liwayway Rexrodt und Marina Wetzlmaier von der Frankfurter Buchmesse © Marina Wetzlmaier

Die Philippinen sind Ehrengastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Präsentiert wird Literatur, die hierzulande kaum bekannt ist aus einem Land mit 135 Sprachen, rund 7.600 Inseln und 115 Millionen Einwohner:innen. Zahlreiche Bücher wurden aus diesem Anlass neu herausgegeben und aufgelegt, etwa dreißig Titel ins Deutsche übersetzt. Quer durch die Genres beschäftigen sich die philippinischen Autor:innen mit aktuellen politischen Themen, Migration und Diaspora, den Auswirkungen des Klimawandels, der Marcos-Diktatur in den 1970er und 1980er Jahren, der Kolonialzeit bis zu philippinischer Mythologie und präkolonialem Erbe.

Worte als Widerstand – Von Jose Rizal bis Patricia Evangelista

Von aktueller Brisanz ist das Buch „Some People Need Killing. Eine Geschichte der Morde in meinem Land“. Die Journalistin Patricia Evangelista dokumentierte von 2016 bis 2022 den von Präsident Rodrigo Duterte ausgerufenen „Krieg gegen die Drogen“. Laut Menschenrechtsorganisationen wurden bis zu 30.000 Menschen, vorwiegend in den Armenvierteln der Hauptstadt Manila, durch die Polizei und anonyme Schergen getötet. Rodrigo Duterte muss sich nun vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten.

Die Rappler Journalistin Patricia Evangelist spricht im Panel „Philippine Media: Struggles for Freedom“ mit Howie Severino und Roby Alampay über den sogenannten „Krieg gegen die Drogen“ und die Auswirkungen auf die Pressefreiheit und Berichterstattung während der Präsidentschaft von Rodrigo Duterte (2016-2022). © Mirjam Overhoff, alle Rechte vorbehalten

Auf Deutsch übersetzt wurden auch die Standardwerke des philippinischen Nationalhelden Jose Rizal, die bis heute Teil des schulischen Lehrplans sind: Mit seinen Romanen Noli Me Tangere („Rühr mich nicht an“) und El Filibusterismo („Die Rebellion“) sowie zahlreichen politischen Artikeln schrieb Rizal gegen die spanische Kolonialherrschaft an, die von 1565 bis 1898 dauerte. Die spanischen Kolonialherren verurteilten Rizal wegen Anstiftung zur Rebellion und richteten ihn im Jahr 1896 in Manila hin. Rizals Schaffen ist eng mit Europa verbunden. Er studierte in Spanien und unternahm Reisen u.a. nach Österreich und Deutschland. Doch nicht nur das geschriebene Wort ist Teil der philippinischen Erzähltraditionen. Geschichten wurden oft mündlich überliefert, sowie in der Musik oder in Tänzen.

Genreübergreifend arbeitet der Autor und Drehbuchschreiber Angelo „Sarge“ Lacuesta, dessen Filme bereits in europäischen Kinos zu sehen waren. Sein aktueller politischer Horrorroman „Iro“ („Dog“), angesiedelt in einer Kleinstadt, in der mysteriöse Morde passieren, wird ebenfalls als Stoff für eine Literaturverfilmung gehandelt.

Im Gespräch mit Marina Wetzlmaier geben Kerstin Liwayway Rexrodt, Filmemacherin und Redakteurin und Sarge Lacuesta einen Überblick zur sprachlichen und literarischen Vielfalt der Philippinen.

Wie gestaltet sich in einem so diversen Land ein nationaler Literaturkanon? Wie spiegeln sich aktuelle Themen aus Leben, Alltag und Politik in den Werken wider?

Der Radiobeitrag wurde am 17.10.2025 bei der Ö1-Sendung Punkt eins gesendet. Wir bedanken uns für die Genehmigung vom ORF, Radio Österreich 1 zur Wiederveröffentlichung.

Zum Weiterlesen

Ehrengast Philippinen: Neuerscheinungen in deutscher Sprache

Werning, Rainer / Schwieger, Jörg (Hg.), mit u.a. Beiträgen von Marina Wetzlmaier: Von Marcos zu Marcos. Die Philippinen seit 1965, Promedia 2025.

Arlene D. Castañeda / Ralph Chan (Eds.), mit u.a. einem Beitrag von Marina Wetzlmaier: Common Diversities 2 – Filipino Europeans Remaking the Past, Shaping the Future, Oktober 2025, reihe Das regionale Fachbuch (in englischer Sprache)

  • Artikel
Die Autorin

Marina Wetzlmaier ist Journalistin für Print und Radio mit den Schwerpunkten soziale Bewegungen, Menschenrechte, Migration und Philippinen. Zuletzt erschienen: Die Linke auf den Philippinen. Eine Einführung. Wien: Mandelbaum Verlag (2020). Webseite: wetzlmaier.wordpress.com

  • Live von der Frankfurter Buchmesse

    Die Philippinen im Spiegel der Literatur – 135 Sprachen, 7.600 Inseln, 115 Millionen Menschen: Das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025.

  • Das Geschäft mit dem Wasser

    Philippinen – In Manila dominieren seit vielen Jahren Profitinteressen die Wasserversorgung. Auch in anderen Regionen schreitet die Privatisierung voran – mit fatalen Folgen für die Bevölkerung.

  • Landwirtschaft ohne Bäuer*innen?

    Philippinen – Die globale Ernährungskrise ist eine Folge der industriellen Landwirtschaft. Aktivist Joseph Purugganan spricht im Interview über die Auswirkungen der ‚Grünen Revolution‘ und ihre kontinuierliche Anwendung bis heute.

  • Philippinen: Fake News und Desinformation

    Philippinen – Der Sieg von Ferdinand Marcos Jr. im Mai 2022 sei das Resultat jahrelanger Desinformation, so die Analyse der Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa. Die Gefahren von Falschmeldungen und was Journalist*innen dagegen unternehmen, ist Thema dieses Artikels.

  • Die Welt als philippinisches Dorf

    Philippinen – „In the Country“ von Mia Alvar führt die Protagonist*innen von Manila nach Bahrain und New York. Anhand ihrer Schicksale erzählt Alvar, wie Arbeitsmigration und Auswanderung nicht nur das Leben von zahlreichen Filipin@s prägen sondern die gesamte philippinische Gesellschaft.

DOWNLOAD (PDF)
Marina Wetzlmaier

Marina Wetzlmaier ist Journalistin für Print und Radio mit den Schwerpunkten soziale Bewegungen, Menschenrechte, Migration und Philippinen. Zuletzt erschienen: Die Linke auf den Philippinen. Eine Einführung. Wien: Mandelbaum Verlag (2020). Webseite: wetzlmaier.wordpress.com

Share
Published by
Marina Wetzlmaier

Recent Posts

Zwischen Hoffnung und Bitterkeit

Philippinen – Der Journalist Michael Beltran skizziert in seinem Essayband die Lebensläufe zweier philippinischen Widerstandskämpfer:innen…

2 Wochen ago

Den Albtraum erneut erleben

Philippinen – Der Roman „Paraiso“ erzählt das komplexe Leben philippinischer Kommunist:innen, von Engagement bis hin…

3 Wochen ago

Heimkehr ins Leere

Philippinen – Der Roman "Stille im August" von Caroline Hau beschreibt mit Geschichten über Migration…

3 Wochen ago

Stimmen aus dem Ehrengast-Land der Frankfurter Buchmesse 2025

Philippinen/Deutschland – Die Teilnahme der Philippinen als Ehrengast der Buchmesse wird in der philippinischen Presse…

4 Wochen ago

„Was machen wir mit den Männern?“

Kambodscha – Nachhaltiger Wandel beginnt damit, Männlichkeit neu zu definieren, Traditionen infrage zu stellen und…

1 Monat ago

Der ‚starke Mann‘ als Vorbild

Philippinen – Laut sein und „hart durchgreifen“ wie Rodrigo Duterte: Dieses Männlichkeitsbild fasziniert Millionen –…

1 Monat ago