EDITORIALS,
Autor*in:

Editorial südostasien 2/2022: Südostasien 4.0? – Die Digitale Transformation und ihre Folgen

Südostasien, Digitalisierung, Gig-Economy

Fahrer des Dienstleistungsunternehmens Grab warten im Schatten eines Gebäudes in Metro-Manila auf ihren nächsten Einsatz. Digitale Geschäftsmodelle für den Transport von Waren und Personen auf Knopfdruck, wie bei Grab, sind in vielen südostasiatischen Städten fester Bestandteil des Alltags geworden. © Jason Miraples on Unsplash

Südostasien zählt zu den am schnellsten wachsenden Märkten für digitale Unternehmen. Mit massiven Investitionen in die technische Infrastruktur zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit verbinden Regierungen große Hoffnungen: Sich auf dem Weltmarkt neu zu positionieren und somit mit wirtschaftlich stärkeren Staaten konkurrenzfähig zu sein. Aus diesem Grund treiben Regierungen die Digitalisierung voran. Leitbilder und Strategien rund um Smart Cities und Smart Economies werden entwickelt und gefördert – oft in Kooperation mit der Privatwirtschaft.

Die Ausgangsbedingungen für eine digitale Transformation sind dabei in den verschiedenen Ländern Südostasiens höchst unterschiedlich. Während in Brunei Darussalam über 95 Prozent der Bevölkerung Zugang zum Internet haben, trifft dies in Laos gerade einmal für ein Viertel der Menschen zu. Nicht nur zwischen sondern auch innerhalb der Länder droht die Digitalisierung jedoch, bestehende Ungleichheiten zu verschärfen, sowohl zwischen urbanen Zentren und ländlichem Raum, aber auch zwischen arm und reich.

Die Corona-Pandemie hat die digitale Transformation noch beschleunigt. Persönliche Begegnungen wurden durch Online-Meetings ersetzt. Digitale Technologien sind auch im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu einem entscheidenden Mittel für die Lösung von Problemen geworden. Die Online-Konsumentenlandschaft ist rasant und erheblich gewachsen.

Soziale Medien bieten den Menschen eine Plattform der Kommunikation und der Meinungsäußerung. Südostasien besitzt eine der höchsten Zahl an Nutzern weltweit. Für die Zivilgesellschaft ist das Chance und Problem zugleich: Einerseits können die digitalen Kommunikationskanäle direkter und erfolgreicher Informationen verbreiten, politisch mobilisieren und vernetzen. Aktivist*innen können über Ländergrenzen hinweg auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen und damit Druck auf Machthabende ausüben. So gelang etwa der aktivistischen Folk-Band Faiyen, die in Thailand als Dissidenten politisch verfolgt wurden, mit einer Social Media-Kampagne erfolgreich auf ihre Situationen aufmerksam zu machen. Große Nachrichtenagenturen berichteten daraufhin und die französische Regierung gewährte ihnen schließlich Asyl.

Auf der anderen Seite bieten die sozialen Medien Regierungen und politischen Gruppierungen die Möglichkeit, Diskurse zu steuern, Meinungsäußerungen zu zensieren und Kritiker*innen zu identifizieren. Durch die oft unzureichende gesetzliche Regulierung ist es für die meisten Nutzer*innen von Online-Plattformen schwierig, die Kontrolle über ihre privaten Daten zu behalten. In Zeiten autoritär geprägter Regime (siehe dazu auch südostasien Ausgabe 03/2019) und lückenhafter gesetzlicher Regulierung wächst damit auch die Verantwortung großer digitaler Plattformen, eine freie und kritische Zivilgesellschaft zu gewährleisten. Über Social Media Plattformen werden jedoch bislang – weitgehend unmoderiert und ohne effektive Kontrollmechanismen – Desinformationen und Fake News verbreitet, was es den Nutzer*innen schwerer macht, die Zuverlässigkeit von Informationen zu überprüfen.

In dieser Ausgabe der südostasien beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Auswirkungen und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Menschen in Südostasien. Unsere Beiträge setzen sich damit auseinander, wie sich politische Diskurse und Bewegungen, die Arbeitswelt und das Zusammenleben durch den digitalen Wandel verändern.

In Indonesien trägt der rasante Anstieg der Nutzer sozialer Medien in hohem Maße zur Intensität der Kommunikationsäußerungen in den sozialen Medien bei. Fanny Syariful Alam zeigt in seinem Artikel, wie soziale Medien zunehmend für Hate Speech und Stimmungsmache gegen religiöse Minderheiten genutzt werden. Zugleich wird es immer schwieriger, sich vor dem Berg an (Des-)informationen in den sozialen Netzwerken vertrauenswürdig zu informieren. Lukas Luwarso beschreibt die Herausforderungen für die Demokratie im Zeitalter der sozialen Medien.

Auch in den Philippinen werden Desinformationen im Netz gezielt als Instrument zur Beeinflussung von Wahlentscheidungen genutzt. Marina Wetzlmaier geht in ihrem Artikel näher auf die Lage rund um die Präsidentschaftswahlen im Mai 2022 ein. Sie zeigt aber auch, wie Falschnachrichten der Kampf angesagt werden kann.

Rodion Ebbighausen berichtet, wie in Myanmar seit dem brutalen Putsch im Februar 2021 auch um die Hoheit von Informationen in der digitalen Welt gerungen wird, und wie das Militär aktiv versucht den Fluss der Informationen zu kontrollieren.

Die digitale Transformation wirkt sich fundamental auf (lohn-)arbeitende Menschen aus. Kriangsak Teerakowitkajorn und Chonthita (Neab) Kraisrikul stellen in ihrem Artikel heraus, welche Veränderung der Zuwachs an digitalen Plattformen für Pflegearbeit in Thailand mit sich bringt und welchen Risiken die Arbeiter*innen dabei ausgesetzt sind. Anhand des indonesischen Transportdienstleisters Gojek, der längst zum Universalanbieter für diverse Dienstleistungen aufgestiegen ist, beleuchtet Mechthild von Vacano die Auswirkungen für die im Plattform-Kapitalismus Beschäftigten und deren Kämpfe um Arbeitnehmer*innenrechte.

Diese und weitere Artikel mit verschiedenen Blickwinkeln auf die digitale Transformation in Südostasien stellen wir in der in den nächsten drei Monaten wachsenden Ausgabe für euch zusammen. Wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre und weisen zudem auf die danach folgende Ausgabe 1/2023 der südostasien hin. Zum Thema Entwicklung(spolitik) können potenzielle Autor*innen noch Artikel einreichen.

Viel Freude mit Eurer neuen, wachsenden südostasien wünscht euch: das Redaktionsteam.

  • Artikel


Der Autor


Dominik Hofzumahaus ist Südostasienwissenschaftler und beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von Entwicklung, Umwelt und sozialer Gerechtigkeit. Desweiteren arbeitet er in verschiedenen Projekten zu Demokratiebildung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

  • Thailand Faiyen Exil Interview

    Der Funke, der nicht erlischt

    Thailand – Die aktivistische Band Faiyen agiert seit dem Militärputsch 2014 aus dem politischen Exil – erst in Laos und seit 2019 in Frankreich. Im Interview mit der südostasien berichten sie über ihre Musik als Protestmittel, ihre Zeit im Exil, und warum sie nicht bereit sind, aufzugeben.

  • Artikel


Die Autorin


Tanja Verena Matheis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Management in der internationalen Ernährungswirtschaft an der Universität Kassel. Ihr Fokus in Forschung und Lehre sind u. A. Nachhaltigkeitsstandards und soziale Gerechtigkeit in Lieferketten. Sie ist Mitglied im Global Partnership Network (GPN), das im exceed-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) gefördert wird

  • Südostasien, Digitalisierung

    Digitale Märkte in Südostasien

    Südostasien – Digitale Dienstleistungen sind in vielen Alltagsbereichen präsent. Wie steht es um Reichweite und Zugänglichkeit? Wo wird am meisten investiert? Spielt Nachhaltigkeit eine Rolle?

  • Frischer Fisch dank Zwangsarbeit

    Frischer Fisch dank Zwangsarbeit

    Thailand/ Myanmar/ Indonesien – Auf thailändischen Fischerbooten fristen tausende Migrant*innen in internationalen Gewässern ein Dasein als rechtlose Arbeiter*innen. Die beeindruckende Dokumentation ‚Slavery at Sea’ zeigt, wie die Industrie immer wieder Gesetze umgeht.

  • „Resilienz und Frieden sind zwei Seiten einer Medaille“

    „Resilienz und Frieden sind zwei Seiten einer Medaille“

    In Myanmar gibt es bislang wenig öffentliche Klimakommunikation und -bildung. Anastacia Howe und Nicole Tu-Maung orgaisieren deshalb „Klimagespräche“. Im Interview berichten sie über ihre Ideen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

  • Artikel


Der Autor


Hendra Pasuhuk, geboren 1961 in Indonesien, ist Journalist and Trainer für Interkulturelle Kommunikation und Management. Hendra hat viele Jahre als Leitender Redakteur des Indonesien-Programms des Deutsche Welle-Radios (DW) gearbeitet und ist derzeit Redakteur der Asien-Redaktion der DW.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text erscheint unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz