3 | 2020, Timor-Leste,
Autor*in:

Unnachgiebig im Kampf gegen Unterdrückung

Osttimors starke Frauen © UN Photo by Martine Perret

In Timor-Leste haben Frauen über Jahrhunderte hinweg immer wieder Gewalt erfahren. Sie waren am Kampf um die Unabhängigkeit aktiv beteiligt. Dennoch ist ihre Geschichte bislang nur in Bruchstücken niedergeschrieben und in der Gesellschaft wenig sichtbar.

Geschichte wurde in Timor-Leste in den kommunalen Gesellschaften von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Doch nur dort, wo Frauen zusammenkamen, ob in der Landwirtschaft, beim Weben von Tais (traditionell gewebte Stoffe) oder dem Fertigen von Bote (geflochtene Körbe) wurde die weibliche Seite der Geschichte hörbar und sichtbar.

Die Weberinnen der Erinnerung

Sie lässt sich in traditionell gewebter Kleidung finden, die Muster erzählen die Erinnerungen. Die Bedeutung des Webens geht über den Beruf oder das Kunsthandwerk für touristische Zwecke hinaus. In Timor-Leste sind Tais keine Alltagskleidung, sondern eine Kleidung, die bei traditionellen Ritualen, bei Heirat und Beerdigungen getragen wird. Nach der Unabhängigkeit haben private Unternehmen diese Webmuster gestohlen und nutzen sie kommerziell. Dies ist respektlos gegenüber der Arbeit der Frauen, nimmt ihnen ihr geistiges Eigentum und ihre wirtschaftliche Existenzgrundlage.

Timor-Leste Frauen Gewalt

Gewebte Geschichte. Die Gruppe Buibere nia Riska gestaltete im September 2019 die Mauern des Nationalstadion in Dili mit Motiven zur gesellschaftspolitischen Funktion und Mitsprache von Frauen in Timor-Leste. © Anemi Wick

Die Stellung von Frauen im Wandel der Zeitgeschichte

Das Leben in Timor-Leste spielt sich im Ländlichen ab. Auch heute betreiben noch 64% der Osttimores*innen weitgehend selbst versorgende Landwirtschaft als Subsistenzbauern und Bäuerinnen. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Frauen. Die Verbindung der Frauen mit Mutter Erde ist untrennbar. Die Geschichte von Frauen wird also auch auf Korn und Maniok, das sie pflanzen und für die Trockenzeit aufbewahren, und auf dem Samen einheimischer Pflanzen und Kräuter geschrieben.

Während der indonesischen Besatzungszeit (1975 – 1999) haben Frauen die Mitglieder der Befreiungsbewegung in den Bergen mit Nahrung versorgt, die sie eigens angebaut und in ihren Taschen versteckt unter großen Gefahren zu ihnen gebracht haben. Frauen zeigten im langen Kampf für die nationale Befreiung enormen Mut. Ohne die revolutionären Taten der osttimoresischen Frauen in dieser Zeit könnte das Ergebnis heute ein anderes sein. Damals waren die Frauen ermächtigt und ihr Beitrag war anerkannt. Heute sind die Frauen genauso stark, müssen sich aber wieder gegen Faktoren, die sie entmündigen, wehren und für ihre wirtschaftliche und politische Befreiung kämpfen. Faktoren, die im Kolonialismus, in der Unterdrückung und nicht zuletzt auch in den herkömmlichen Gebräuchen ihren Ursprung haben.

Unterdrückung wurzelt in Tradition und Fremdherrschaft

Im Gegensatz zu den Frauen im Westen sind die Frauen in Timor-Leste noch stark an traditionelle Praktiken gebunden, die sie von Entscheidungsprozessen ausschließen. Unsere Nationalheldin Rosa Muki Bonaparte [1] schrieb in ihrem berühmten Manifest von 1975:

“Das Hauptziel der Frauen, die an der Revolution teilnehmen, ist streng genommen nicht die Emanzipation der Frau als Frau, sondern der Triumph der Revolution und folglich die Befreiung der Frau als soziales Wesen, das einer doppelten Ausbeutung ausgesetzt ist: der unter den traditionellen Vorstellungen und der unter den kolonialistischen Vorstellungen” „Manifest“: East Timor’s “Red Rosa”, David Hutt, New Mandala, 18. August, 2017

Muki brachte uns dazu, die tief verwurzelten Unterdrückungen aus unseren eigenen Traditionen und dem kolonialen Erbe, denen Frauen bis heute tagtäglich ausgesetzt sind, zu identifizieren und zu reflektieren.

Timor-Leste Frauen Gewalt

Rosa Muki Bonaparte: „Nichts ist stärker als eine Frau, die für das kämpft, woran sie glaubt.“ Graffiti in Dili © Monika Schlicher

Kulturelle Praktiken beschneiden weibliche Beteiligung

Unsere traditionellen Praktiken sind ungeschriebene Rituale und Lebensweisen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, aber von einem Clan zum anderen unterschiedlich sind. Die meisten Osttimores*innen leben nach wie vor nach ihnen, zum Beispiel bei Eheschließungen, bei Todesfällen, bei wichtigen Ereignissen im Leben eines Menschen. Einige kulturelle Praktiken haben eine Uminterpretation erfahren, aber bleiben bindend. Sie dürfen nicht in Frage gestellt werden. Das gebietet der Nationalstolz. Sie sind Teil kollektiver Rituale, die die Gemeinschaft zusammenhalten. Einige können als positiv angesehen werden, z.B.

    • nahe biti (‚die gewebte Matte ausbreiten‘), bei dem alle auf einer Matte sitzen und auf Augenhöhe diskutieren, um Lösungen für ein Problem zu finden,
    • fó sala (‚einen Fehler ausgleichen‘), eine Praxis, bei der eine Geldstrafe gezahlt wird, wenn man jemanden beschimpft oder beleidigt, und
    • tara bandu (‚Verbot‘), das zum Umweltschutz praktiziert wird.

Die wichtigste Gemeinsamkeit, die diese kulturellen Praktiken eint, besteht jedoch darin, dass es ihnen an der Beteiligung von Frauen mangelt.

Einige haben Frauen den Männern untergeordnet und ihnen das Recht auf eigene Entscheidungen genommen. Deutlich wird dies bei der Praxis von Barlaki. Dies ist ein Vertrag bei der traditionellen Eheschließung zwischen den Familien der Frau und des Mannes. Die beiden Familien werden mit bestimmten Ritualen und einer Anhäufung von Reichtum, der weitergegeben wird, vereint. Es handelt es sich bei Barlaki um eine ‚Ehe zwischen zwei Familien‘.

In einem Vermittlungsverfahren zwischen den Onkeln als männlichen Vertretern der Familien wird Art und Höhe des Barlaki festgelegt. Ziel ist, die zwei Familien zu vereinen und das Bündnis zu besiegeln. Diese Praxis schließt die Frau von der Hauptdiskussion aus: Seit Jahrhunderten hat sie weder Entscheidungsfreiheit über die Art der Eheschließung, noch über die Konditionen, die der Familie des Manns auferlegt werden sollen. Heute wird dieser Austausch allzu oft als Brautpreis interpretiert, mit dem die Männer die Frau als Eigentum erwerben. Mit dieser Haltung nehmen sie sich das Recht heraus, die Frau zu maßregeln, zu kontrollieren und auch Gewalt anzuwenden.

Timor-Leste Frauen Gewalt

“Frauen können sich nicht frei bewegen”. Die Gruppe Buibere nia Riska gestaltete im September 2019 die Mauern des Nationalstadion in Dili mit Motiven zur gesellschaftspolitischen Funktion und Mitsprache von Frauen in Timor-Leste. © Anemi Wick

Fremdherrschaft verschärft die Auswirkungen patriarchaler Strukturen

Diese traditionellen Praktiken haben Hunderte von Jahren trotz Kolonialismus und Unterdrückungsregimen unverändert überlebt. Das liegt daran, dass die Systeme patriarchalisch sind, nach Kontrolle und männlicher Dominanz streben. So setzt sich der Kreislauf der Unterdrückung von Frauen fort.

Nehmen wir ein weiteres Beispiel: Meine Mutter wurde 1960 während der portugiesischen Kolonialzeit geboren. Ihren Erzählungen nach konnten Frauen sich nicht alleine in der Öffentlichkeit bewegen, aus Angst, dass das portugiesische Militär sie entführt und vergewaltigt. Sie mussten auch bei Tage von Männern (Ehemann, Brüder oder Familienangehörigen) begleitet werden.

Während der indonesischen Besatzungszeit wiederholte sich diese Geschichte. Meine Mutter gehörte seit 1975 der OPMT, der Volksorganisation der Frauen von Timor-Leste (Organizasaun Popular da Mulher de Timor).  In ihrer Region Manufahi engagierte sie sich aktiv in der Volksbildungspolitik. Eine ihrer Aufgaben war es, die in die Berge geflüchteten Osttimores*innen dazu anzuhalten, sich nicht den Indonesiern zu ergeben. So tauchte sie auf der roten Liste des indonesischen Militärs auf. Dies bedeutete, dass ihre gesamte Familie Gefahr lief getötet zu werden. Sie selbst wurde von Militärs überwacht und bedrängt, ihre Frau zu werden. Um nicht von der indonesischen Armee zur Prostitution gezwungen zu werden oder das Leben ihrer Familie bei einer Verweigerung zu gefährden, musste sie rasch einen osttimoresischen Ehemann finden.

'Hear our Story – Act to Change'
Timor-Leste Frauen Gewalt“Ich erzähle meine Geschichte, weil ich nicht möchte, dass die nächste Generation wieder Opfer von Gewalt wird.” Zum 7. Dezember 2018, dem Jahrestag der indonesischen Invasion 1975, lud die Organisation Asosiasaun Chega! ba ita, gemeinsam mit anderen NGOs in der Stadt Baucau zu einen Gedenkmarsch mit Überlebenden von sexualisierter Kriegsgewalt ein. Unter dem Motto »Hear our Story – Act to Change« fand die Veranstaltung im Rahmen einer landesweiten Kampagne gegen geschlechterspezifische Gewalt statt. Der Stadtrundgang führte zu ehemaligen Polizei- und Militärstationen, sowie zu Folterstätten, wie das Hotel Flamboyan. © ACbit

Opfer von sexualisierter Gewalt werden stigmatisiert

Die Geschichte meiner Mutter ist nicht außergewöhnlich. Es ist die Geschichte unzähliger osttimoresischer Frauen, die sich und ihre Familie retteten, weil sie gezwungenermaßen mit indonesischen Militärs oder Polizisten als Frau zusammen lebten, von den Japanern im 2. Weltkrieg zwangsprostituiert wurden oder willkürlich heiraten mussten. Die Frauen, die dieses Opfer gebracht haben, werden bis heute geächtet, sogar ihre Kinder. Ihr Tun wird nicht als heldenhafte Tat angesehen, das Menschenleben rettete, sondern sie werden von der Gesellschaft dafür auch noch verurteilt. Die allgemein gebräuchlichen Worte sind nona ba bapa oder nona ba malae (Prostituierte der Indonesier oder der Ausländer).

Das indonesische Militärregime hat Frauen zur Informationsbeschaffung systematisch inhaftiert und gefoltert. Vergewaltigung als Kriegswaffe war eine sehr verbreitete Taktik der Unterdrücker, um Frauen zu erniedrigen. Über diese grausamen Taten wurde und wird in Timor-Leste kaum gesprochen. Weil das Benennen intimer Körperteile der Frau tabuisiert ist, ist sexualisierte Gewalt schambesetzt. Der Kampf der Frauen zur Befreiung unseres Landes wird immer noch nicht in vollem Umfang gewürdigt. Die meisten Statuen in Timor-Leste verherrlichen männliche Kriegshelden. Nur CAVR, die Kommission für Aufnahme, Wahrheit und Versöhnung in Timor-Leste, ist eine großartige Anlaufstelle, wo die Erfahrungen unzähliger Frauen dokumentiert sind.

Bedingt durch die gesellschaftlichen und traditionellen Normen, durch das Verhalten und die Verurteilungen durch die Regierung, die Gesellschaft und ihre Familien werden Frauen bis heute ausgegrenzt und sind ständigen Kämpfen ausgesetzt.

Widerstandskraft und Würde

Frauen in Timor-Leste haben eine extrem tragende Funktion in der Gesellschaft. Ihre Existenz in diesem System doppelter Unterdrückung ist ein tagtäglicher Akt des Widerstands und ein Aufbegehren für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Selbst ihre ‚traditionell weiblichen‘ Beiträge zum Widerstand, sei es die Versorgung der revolutionären Kräfte der Vergangenheit oder das Aufziehen der Generation der Anführer von heute, werden nicht ausreichend beachtet und wertgeschätzt. Es ist an der Zeit, den Beitrag der Frauen zur Gesellschaft von Timor-Leste – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – zu würdigen.

Timor-Leste Frauen

Frauen sorgen für die Ernährung © Titiso Kour-Ara

Wir sollten den Mut und die Kraft der Frauen in den ländlichen Gebieten wieder ins Bewusstsein rücken. Das Wissen über Land, Nahrung, Ernährung, Naturkräutermedizin, Kleidung muss erhalten bleiben. Im Jahr 1975 gelang es der von Frauen geführten Volksbewegung OPMT, der Rosa Muki Bonaparte angehörte, die Analphabetenrate stark zu verbessern. Kinderkrippen und öffentliche Kinderbetreuung sollten zu mehr Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Haushalt führen. Wir müssten wieder eine solche Bewegung mobilisieren.

Es gibt so viel Wissen und Fähigkeiten, die vom der OPMT nicht auf die jüngere Generation übertragen werden konnten, weil sie durch die illegale Invasion von Indonesien unterbrochen wurde. Lasst uns unsere weiblichen Helden wie Rosa Muki Bonaparte nicht vergessen und dafür sorgen, dass ihr Vermächtnis und ihre Präsenz in der Geschichte Timor-Lestes in unserer nächsten Generation lebendig gehalten wird, indem wir in ihrem Namen öffentliche Bibliotheken oder landwirtschaftliche Forschungszentren errichten.

Osttimors Frauen habe sich ihre Unbeschwertheit und Tatkraft beibehalten, man hört sie laut lachen, sie verschaffen sich im Öffentlichen Gehör, sie tanzen bei der Ernte des Korns den tebe-tebe (traditioneller Kreistanz). Es sind die Frauen, die Gäste willkommen heißen und eine Tasse Kaffee anbieten. Der Kaffee wurde nicht nur von den Frauen zubereitet, sondern auch von ihnen vom Kaffeebaum gesammelt, den sie vor langer Zeit gepflanzt haben.

Die Verbundenheit der Frauen mit der Erde Timor-Lestes, ihre mündlich erzählte Geschichte und ihre Widerstandskraft, die über Generationen weitergegeben wurden, sind ein Reichtum dieser Nation, den es zu bewahren und zu zelebrieren gilt. Wir dürfen nicht vergessen, dass Frauen keine Opfer sind. Sie sind resiliente Überlebende. Jede Frau ist ein Akt des Widerstands gegen das patriarchale System, ihre Geschichte reicht in diesem Land Hunderte von Jahren zurück. Es lohnt sich, auf ihre Stimmen zu hören und von ihnen zu lernen, um die Zukunft von Timor-Leste für alle zu gestalten.

Übersetzung aus dem Englischen von: Monika Schlicher und Maria Tschanz

[1] Frauenrechtlerin, Mitglied im Zentralkomitee der FRETILIN; Generalsekretärin der Volksorganisation der Frauen von Timor-Leste (Organizasaun Popular da Mulher de Timor); Sie wurde zuletzt am 8. Dez. 1975, einen Tag nach der Invasion durch Indonesien, am Kai im Hafen von Dili lebend gesehen. Das indonesische Militär richtete dort zahlreiche Menschen hin.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text erscheint unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz