Indonesien/Deutschland – Harriet und Warsito Ellwein blicken auf ihr Engagement für die südostasien und auf vier Jahrzehnte Politik in Indonesien.
Südostasien/Deutschland – Was geschrieben ist, bleibt. Nina Dederichs und Marlene Weck betrachten den immensen Schatz im Archiv der südostasien.
Deutschland/Südostasien – Seit ihrer Gründung vor vierzig Jahren ist die "südostasien" ein kritischer Begleiter der Asienpolitik der Bundesregierung.
Südostasien/Deutschland – Gründungsmitglied Frithjof Schmidt blickt zurück auf die Anfänge der südostasien. Bis heute ist er Leser und engagiert sich…
Südostasien hat sich seit den 1980er Jahren stark verändert. Einige Länder machten demokratische Fortschritte, andere blieben unter autoritärer Kontrolle.
Vietnam – Der neue Roman von Bestsellerautorin Nguyễn Phan Quế Mai verbindet Fiktion mit wahrer Begebenheit.
Vietnam – Nguyễn Tiến Dũng vom Vietnam National Puppetry Theatre berichtet im Interview über das vietnamesische Wasserpuppentheater zwischen Tradition und…
Indonesien – Gadis Kretek (Cigarette Girl) ist die erste indonesische Netflix Originals-Serie. Die Enkelgeneration arbeitet darin die massive staatliche Gewalt…
Kambodscha – Im Interview berichtet der Kickbox-Meister Eh Phouthong über seine Karriere als Profi-Sportler und seine heutige Arbeit als Boxtrainer.
Malaysia – Der Roman "Echos der Stille" von Chuah Guat Eng beschreibt, wie historische Ereignisse Menschen und ihren Alltag geprägt…
Indonesien/Deutschland/USA – Das Buch „Die Jakarta-Methode“ von Vincent Bevins ist eine fundierte und beklemmende Spurensuche in puncto staatsterroristischem Antikommunismus.
Vietnam/Deutschland – "Geteiltes Land, geteiltes Leid“ von Andreas Margara ist ein gelungener Überblick über die Beziehungen Vietnams zu DDR und…
Malaysia/Singapur - Der Roman "Das Gewicht der Zeit" erinnert an die Staatsgründung Malaysias und Singapurs und an ideologisch begründete Gewaltexzesse,…