Südostasien: Das traditionelle Spiel mit dem geflochtenen Ball hat sich über die Jahrhunderte in Südostasien ausgebreitet. Als Wettkampf dient es heute auch zur Identifikation.
Mit einem schnellen Tritt geht der Ball gekonnt über das Netz. Auf der Gegenseite kickt ein Spieler mit seinem Fuß den Ball präzise zurück, so dass ihn die Spieler auf der anderen Seite des Netzes nicht mehr abfangen können. Der Ball kommt auf dem Boden auf: ein Punkt für die Gegenseite.
Sepak Takraw gehört zu den beliebtesten Sportarten in Südostasien, insbesondere in Malaysia und Thailand. Diese zwei Länder haben denn auch dem Spiel gemeinsam seinen Namen gegeben. Sepak kommt aus dem Malaysischen und heißt so viel wie kicken oder stoßen. Takraw hingegen ist ein thailändisches Wort und steht für den geflochtenen Ball.
Der Ball ist eigentlich kein Ball, er ist nicht mit Luft aufgepumpt. Es handelt sich um ein kugelartiges Geflecht aus Rattan. Das gibt dem Ball eine spezielle elastische Eigenschaft. Für diese Sportart erweist sich das als optimal, denn der Ball wird mit dem Fuß – oder genauer: mit dem Fußrücken – über das Netz auf die gegnerische Seite gespielt. Der Rattanball darf mit allen Körperteilen gestoßen werden, außer mit den Händen. Die Spieler*innen springen dabei so hoch, dass sie mit den Füßen dort treten, wo Volleyballer den Block spielen. Dies führt zu so akrobatischen und spektakulären Sprüngen wie Saltos, Scherenschlägen oder gedrehten Fallrückziehern.
Bereits im 15. Jahrhundert sollen die Menschen in Malaysia gegen einen Rattanball getreten haben. Damals war es zunächst ein Circle Game: Die Spieler*innen standen in einem Kreis und versuchten den Ball so lange wie möglich in der Luft zu halten, ohne Hände und Arme zu benutzen. Bei einer neueren Variante, dem Hoop Takraw befindet sich im Zentrum des Kreises auf 5,8 Metern Höhe ein Korb, in den der Ball auf möglichst raffinierte Art befördert werden muss. Das heutige Sepak Takraw hat sich jedoch als Standard durchgesetzt. In Europa hingegen ist das südostasiatische Ballspiel noch relativ unbekannt.
Während der Kolonialzeit haben die Engländer stattdessen das Badmintonspiel in Malaysia eingeführt. Neben Tischtennis ist Badminton heute vor allem bei der chinesisch- und indisch-stämmigen Bevölkerung als Freizeitsport beliebt. Sepak Takraw dagegen ist eher eine Domäne der Malaien geblieben, auch wenn der Sport bei anderen Bevölkerungsgruppen im Vielvölkerstaat mittlerweile an Beliebtheit gewinnt.
Sepak Takraw ist außer in Malaysia und Thailand mittlerweile auch in Indonesien, Laos, Myanmar, Kambodscha und den Philippinen zu einer beliebten Ballsportart geworden. In Dörfern, aber auch in den Hinterhöfen städtischer Wohngebiete lässt sich das Feld hierfür schnell abstecken. Ein passendes Netz lässt sich auch leicht finden. Man kann überall spielen, auf weichem oder hartem Grund. Das Spielfeld ist deutlich kleiner als beim Volleyball, das dem Sepak Takraw in vielen Aspekten ähnlich ist. Der Hauptunterschied ist das Spiel mit dem Fuß statt mit der Hand. Mit 1,52 Metern ist das Netz zwischen den beiden gegnerischen Spielfeldern entsprechend niedriger als beim Volleyball.
Wegen seiner langen Geschichte hat dieses Spiel auch eine wichtige kulturelle Bedeutung in Südostasien. Es gilt als Symbol nationaler Identität und wird gerne im Rahmen von traditionellen Festen und Feierlichkeiten gespielt. Dadurch werden die Spiele zu wichtigen sozialen Ereignissen. Da es sich im stark muslimisch dominierten Malaysia für Frauen allerdings nicht ziemt, die Beine zum Kicken des Balls so weit in die Höhe zu schwingen, ist das Spiel dort bisher eine Männerdomäne geblieben.
Mehr und mehr gewinnt Sepak Takraw auch als Wettbewerbssport an Popularität. Turniere und Wettkämpfe finden auf lokaler, nationaler und vereinzelt sogar auf internationaler Ebene statt. Das Geflecht aus Rattan hat dabei allerdings schon lange ausgedient. Seit 1984 wird bei Turnieren ein genormter Kunststoffball eingesetzt, der dem ursprünglichen Spielgerät nur noch äußerlich ähnlich sieht.
Sepak-Takraw-Spiele ziehen heute große Menschenmengen an. Beim Anfeuern der Teams entsteht ein Gemeinschaftsgefühl sowie Stolz auf das eigene Land oder auch die ganze Region. Dabei spielen traditionelle Werte wie Fairplay, Teamgeist und Respekt eine Rolle – Werte, die sich in der Haltung der Spieler und Zuschauer widerspiegeln. Das Spiel kann daher helfen, diese Werte zu lehren und zu fördern. Es ermöglicht außerdem ein integratives Umfeld, in dem sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen sozialen Schichten auf Augenhöhe begegnen können.
Philippinen – Das Bildungssystem prägt die soziale Struktur, die nationale Identität und das Verhältnis zu…
Indonesien – In "Der Fluch der Muskatnuss" macht Amitav Ghosh eindrücklich die Verbindung von kolonialer…
Südostasien/Indonesien – Mithilfe digitaler Medien stellen Künstler*innen Nutzung, Wahrheitswert und Macht kolonialer Fotoarchive infrage.
Myanmar – Das koloniale Burma bestand im Wesentlichen aus einem großen Eisenbahnnetz mit militärischen Hochburgen.…
Indonesien – Die Strukturen kolonialer Handelsmonopole wirken bis heute nach: Plantagen und Bergbau bringen mächtigen…
Philippinen – Unter dem Klimawandel leiden die Menschen am meisten, die ihn am wenigsten verursachen.…