2 | 2020, Rezensionen, Südostasien,
Autor*in:

Süßer Zucker, bitteres Herz – Landgrabbing in Südostasien

Südostasien Landraub Globalisierung

Die Dokumentation “Landraub” berichtet unter anderem über die Proteste der lokalen Bevölkerung von Kampong Speu in Kambodscha gegen die Aneignung ihres Landes für eine Zuckerfabrik. © Equitable Cambodia

Südostasien: Landgrabbing ist eine besonders dunkle Seite der Globalisierung. Konzerne aus dem Norden eignen sich immer mehr Ackerland in Ländern des Südens an. Der Film „Landraub“ zeigt die Folgen für die lokale Bevölkerung auf. Dabei kritisiert er nicht nur den Ressourcenverbrauch des Westens, sondern auch sein Entwicklungsmodell.

Kriminalisierung eines kritischen Mönches

Südostasien Landraub Globalisierung

Luon Sovath interviewt und filmt Opfer von Landraub in Kambodscha, um ihnen Gehör zu verschaffen, Screenshot “Landraub” © Langbein & Partner

Luon Sovath wurde am 3. Juni 2020 vom Mönchsrat der Provinz Siem Reap zwangs- laisiert, nachdem er sexuell anzügliche Nachrichten mit Frauen ausgetauscht haben soll. Der Rat blieb Beweise, dass die Stimme in den kursierenden Audioaufnahmen zu Luon Sovath gehört, schuldig. Der mutmaßliche Facebook-Account, von dem die Aufnahmen stammen sollen, wurde zudem erst wenige Tage vor der Bekanntgabe erstellt. Inzwischen hat die lokale Polizei vorläufige Ermittlungen wegen einer auf Vergewaltigung lautenden Anzeige aufgenommen. Eine der Frauen, um die es bei den Facebook-posts geht, hat angegeben, dass ihr Name von einer unbekannten Person benutzt werde und sie dies bei Facebook anzeigen wolle.

Sovath ist überzeugt, dass sein Ausschluss politischer Natur und die Begründung dafür vorgeschoben sind. Das kambodschanische Kultur- und Religionsministerium bestreitet dies und lehnt weitere Untersuchungen ab Der Mönch entschloss sich, da eine weitere Verfolgung durch staatliche Stellen in Kambodscha nicht auszuschließen war, Ende Juni nach Thailand auszureisen. Von Bangkok aus reiste er weiter in die Schweiz, wo er sich aktuell aufhält.

Luon Sovath engagiert sich seit langer Zeit für die Betroffenen von Landraub und Vertreibung und wurde deshalb bereits häufiger verfolgt und bedroht. 2012 wurde ihm für seine Arbeit der Martin Ennals Preis für Menschenrechtsverteidiger*innen verliehen.

Ein dicht bewachsener tropischer Wald, sattes Grün und die harmonische Akustik der Stimmen von Vögeln und Insekten. Mit dieser Szene eröffnet der Film Landraub. Doch plötzlich endet die Idylle abrupt und wird ersetzt durch Bilder eines Bulldozers, der bedingungslos ein hölzernes Haus nach dem nächsten niederreißt. Einige Menschen betrachten das Treiben aus dem Hintergrund, eine Frau läuft schreiend auf ein brennendes Haus zu.

Diese Szene aus der kambodschanischen Provinz Kampong Speu steht exemplarisch für die weltweite Praxis vieler Konzerne und Agrarinvestor*innen, sich schnell möglichst viel Land anzueignen, koste es was es wolle. Landraub widmet sich den Problemen, vor denen viele Kleingrundbesitzer*innen stehen, wenn es darum geht, ihr Land zu verteidigen. Die Episoden aus Kambodscha, Sierra Leone und weiteren Ländern zeigen: Für die lokalen Bauern und Bäuerinnen ist es meist aussichtslos, ihre kleinen Stückchen Land gegen die Wirtschaftsgrößen zu verteidigen – gegen das Zusammenspiel von schwachen Regierungsstrukturen, korrupten Administrationen und dem Entwicklungsmodell westlicher Prägung.

Produzent Kurt Langbein widmete sich bereits Themen wie Medizin, Ernährung und sozialer Ungerechtigkeit. Mit Landraub spannt er einen globalen Bogen, stellt Missstände detailliert dar und löst emotionale Betroffenheit bei seinem Publikum aus – mit dem Anspruch, dass diese die eigene Lebensweise kritisch hinterfragen. Dabei lässt Langbein mehrere Seiten zu Wort kommen, sowohl Investor*innen der Konzerne und Banken als auch Politiker*innen oder Aktivist*innen, die das Landgrabbing anprangern – so wie der buddhistische Mönch Luon Sovath.

Den Vertriebenen eine Stimme geben

Mit seiner Digitalkamera dokumentiert Luon Sovath Fälle von Landraub in Kambodscha, führt Interviews mit Betroffenen und organisiert Demonstrationen. Zudem bringt seine Gemeinde Menschen, die von ihrem Land vertrieben wurden, vorübergehend in der Pagode unter. Luon Sovath will ihnen eine Stimme geben. Denn: Lokale Medien berichten viel zu wenig über sie, findet er. Kein Wunder, stehen in Kambodscha viele Medienhäuser unter starker Beobachtung der Regierung.

Im Film dokumentiert der Mönch, wie für eine neue Fabrik des Zuckerkonzerns Phnom Penh Sugar rund 1000 Familien ihre Existenzgrundlage entzogen wird. Sie wurden mit Gewalt von dem Stück Land vertrieben, das über Generationen in ihrem Familienbesitz war. Eine Frau, die mit ihren Kindern und Enkelkindern vom Reisanbau lebte, spricht aus, was viele über den Eigentümer der Fabrik denken: „Der Zucker ist süß, aber sein Herz ist bitter.“

Dass der Industriekomplex zum Firmenkonglomerat des Ex-Senators und heutigen Regierungsberaters Ly Yong Phat gehört, zeigt einmal mehr, wie eng industrielle und politische Interessen im Königreich verflochten sind. Eine Entschädigung ist in den meisten Fällen nicht vorgesehen und wird von Betroffenen aus Angst vor staatlichen Repressionen häufig auch nicht eingefordert. „Alle reden immer vom Gesetz. Aber das Recht des Stärkeren ist kein Gesetz”, mit diesem Satz fasst Luon Sovath die staatliche Willkür treffend zusammen.

Arbeiter der Zuckerfabrik von Phnom Penh Sugar, das für die Vertreibung hunderter Familien verantwortlich ist, Screenshot “Landraub” © Langbein & Partner

Profitabel auch für europäische Unternehmen

Natürlich sind solche Vorgänge keineswegs innerkambodschanische Angelegenheiten – auch das macht die Dokumentation deutlich. So war es zum Beispiel das EU-Abkommen Everything But Arms, das der Zuckerproduktion in Kambodscha den entscheidenden Schub gab. Weil auch diverse europäische Konzerne an Firmen beteiligt sind, die Landraub praktizieren, ist das Interesse, diese Zustände zu ändern, entsprechend gering. Ganz im Gegenteil: EU-Programme fördern häufig die Unternehmen mit den größten Anbauflächen.

Die westliche Grundsatzhaltung, nach der Lebensmittel großflächig und durch intensiven Düngereinsatz angebaut werden müssen, wird auch in Indonesien gepredigt und aktiv umgesetzt. Beim täglichen Gelöbnis, einer Art ‚Morgenappell’, schwören die Mitarbeiter*innen der Hindoli-Plantage, sich stetig zu verbessern und sich für Fehlverhalten (zum Beispiel das Essen am Arbeitsplatz) zu schämen. Für John Hartmann, Leiter der Palmölplantage, die zum US-Konzern Cargill gehört, besteht in dieser Mantra-artigen Wiederholung der Unternehmensgrundsätze ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die tägliche Disziplin sei es, die eine kontinuierliche Verbesserung der Nahrungsmittel mit sich bringe. Diese Form der Indoktrination, in Kombination mit Bildern von den schier unendlichen Anbauflächen von Cargill in Indonesien, hinterlässt beim Zuschauer ein mulmiges Gefühl.

Der Zugang zu Anbauflächen spielt auch bei Wirtschaftsgipfeln zum Thema Agrarinvestitionen eine Rolle – im Film durch die Konferenz Agriculture Investment Summit in London repräsentiert. Dort beraten Vertreter*innen von Konzernen, Investmentbanken, Versicherungen und Hedgefonds über die kommenden Trends der Nahrungsmittelindustrie und Landankauf in Regionen des globalen Südens. Die Menschen, denen das Land dort gehört und die von Subsistenzwirtschaft leben, sind dabei nicht vertreten.

Südostasien Landraub Globalisierung

Gelöbnis der Mitarbeiter*innen der Hindoli-Plantage in Indonesien: Fortschritt durch Disziplin © Langbein & Partner

Kleinbäuerliche Betriebe schützen

Den Gegenentwurf zur ressourcenintensiven Agroindustrie, in der Menschenrechte immer wieder verletzt werden, legt im Film der Agrarexperte Hailu Ayara dar. Er arbeitet mit kleinbäuerlichen Betrieben in Äthiopien zusammen und zeigt auf, wie eine solche Landwirtschaft effizient und fruchtbar gestaltet werden kann. Mit Hilfe neuer Pflanztechniken oder dem Verwenden von Kompost lassen sich auch mit einfachen Mitteln Ertragssteigerungen erzielen. Die Argumentation, dass eine steigende Weltbevölkerung nur mit industrieller Landwirtschaft ausreichend ernährt werden könne, erscheint durch Beispiele wie diese vollkommen obsolet.

Es sind diese starken Charaktere, die dem Film seine implizit auffordernde, handlungsorientierte Haltung verleihen. Er beschreibt eine Welt, in der Agrarkonzerne frisches Gemüse verkaufen, das mit Charterflugzeugen in ferne Luxushotels geflogen wird. Gleichzeitig müssen die Menschen, die das Gemüse auf ihrem ehemals eigenen Land anbauen, um ihr Überleben bangen. Landraub kann als Appell verstanden werden, genau diese Zustände von Ungerechtigkeit, Hunger und Vertreibung zu hinterfragen und sich aktiv dagegen zu stellen. Ob mit der täglichen Kaufentscheidung oder einer langfristigen Aufklärungskampagne: Es liegt an uns, ob das Hab und Gut von Menschen weltweit sicher ist – oder eben nicht.

Rezension zu: Landraub. Regie: Kurt Langbein. 2015, 91 min.

Juristischer Präzedenzfall in Sachen Landraub und Unternehmensverantwortung
In einem weiteren Fall von Landraub, bei dem hunderte kambodschanische Familien in der nordwestlichen Provinz Oddar Meanchey in den Jahren 2008 und 2009 durch den thailändischen Zuckerkonzern Mitr Phol Co. Ltd. vertrieben wurden, gibt es nun Hoffnung auf juristische Gerechtigkeit. Das Zivilgericht Bangkok-Süd gab am 31. Juli 2020 der Forderung von Geschädigten nach einer Sammelklage statt und könnte damit den Weg für die Schaffung eines juristischen Präzedenzfalls in Sachen grenzüberschreitender Unternehmensverantwortung in Südostasien ebnen.

Das erste Treffen zwischen den beiden Parteien, welches im thailändischen Justizsystem einem Voranhörungsverfahren entspricht, wurde für den 5. Oktober 2020 angesetzt. Ein untergeordnetes Gericht hatte den Kläger*innen zuvor den Status einer Sammelklage unter anderem mit der Begründung verweigert, dass sie keine Thai-Sprachkenntnisse hätten. Die Entscheidung erspart den Familien vor allem die Kosten für die Einreichung von aufwendigen Einzelklagen.

Laut Mitr Phol wurden die Landkonzessionen in Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen in Kambodscha erteilt. Der Konzern zog sich 2014 aus dem Projekt zurück und empfahl der Regierung, das Land an die Gemeinden zurückzugeben. Dennoch weigerte sich Mitr Phol beharrlich, den kambodschanischen Familien irgendeine Form der Entschädigung zu gewähren. In einer Mitteilung des Unternehmens nach der Entscheidung hieß es, dass es sich weiterhin stark zur sozialen Verantwortung und zur Einhaltung der Gesetze jedes Landes, in dem es tätig ist, bekenne.

Filmtrailer zur Dokumentation „Landraub“:

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text erscheint unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz