xx © Fabeha Monir
Teilnehmerin von Beratungsangeboten im Hakim Para-Lager © Fabeha Monir
Myanmar/Bangladesch: Eine Online-Fotoausstellung weist auf die Lage der 2017 nach Bangladesch geflüchteten Rohingya-Frauen hin. Vielen von ihnen wurde sexuelle Gewalt durch burmesische Militärs angetan. Sie legen Zeugnis ab und fordern Gerechtigkeit.
Seit August 2017 hat Bangladesch fast 900.000 Rohingya-Geflüchtete aufgenommen. Die Beweise und Zeugenaussagen sind eindeutig: Sexuelle Gewalt wird als Kriegswaffe gegen Rohingya-Frauen und ihre Gemeinschaften eingesetzt.
Rohingya-Frauen sind zweifach von Gewalt betroffen - weil sie Rohingya sind und weil sie Frauen sind. Die Rohingya-Frauen sind widerstandsfähig und stark und erheben ihre Stimme. Wie in den meisten Fluchtsituationen sind viele Rohingya-Frauen kraftvolle Anführerinnen und oft die ersten, die auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinden reagieren. Aber sie sind nicht allein. Frauen in Bangladesch und auf der ganzen Welt engagieren sich dafür, die Stimmen der Rohingya-Frauen zu verstärken, die sich für Gerechtigkeit und Heilung einsetzen.
Diese Ausstellung ehrt den Mut und die Würde der Rohingya-Frauen.
Übersetzung aus dem Englischen von: Karin Griese
Deutschland/Indonesien – Redaktionsmitglieder und Weggefährt:innen würdigen den Freund und Kollegen, der die südostasien unermüdlich mitgestaltet…
Philippinen – Red-tagging stempelt Menschen als kommunistisch/terroristisch. Ziel der staatlichen Strategie: Andersdenkende zum Schweigen bringen
Vietnam/Deutschland – Ngoc Anh Nguyen aka ANOTHER NGUYEN, Sängerin, Songwriterin und Sozialarbeiterin, spricht über ihre…
Deutschland/Südostasien – In 40 Jahren haben viele Menschen die südostasien gemacht – und sie genutzt.…
Deutschland/Malaysia – Charlotte Mei Yee Chin spricht mit ihrem Vater Chee Hiong Chin über dessen…
Indonesien – Religiöse Prägung sorgt für eine "saubere" Regierung – könnte man meinen. Doch in…