Malaysia: Der Roman „Nachttiger“ spielt in British-Malaya und führt tief in die multiethnische Gesellschaft unter britischer Kolonialherrschaft. Auf der Suche eines Jungen nach einem verlorenen Finger kommt es zu merkwürdigen Todesfällen. War es ein Tiger? Oder doch ein Geisterwesen?
1930: Im nördlichen Teil der malaiischen Halbinsel sorgt der Zinnabbau für Aufbruch und Wandel. Der Waisenjunge Ren ist Houseboy, Hausangestellter bei einem alten Arzt. Als dieser stirbt, will Ren ihm einen letzten Wunsch erfüllen und seinen verlorenen amputierten Finger wieder finden und innerhalb von 49 Tagen seinem Grab beilegen – so dass sein Geist Ruhe finden kann. Rens Suche kommt dabei sein sechster Sinn zugute. Er kann Dinge spüren, die über die Wahrnehmung gewöhnlicher Menschen hinausgehen.
Die zweite Protagonistin ist Ji Lin, ein junges Mädchen, das eine Lehre zur Schneiderin macht. Sie hat einen jähzornigen Stiefvater und eine Mutter, die Spielschulden hat. Um diese abzuzahlen, arbeitet Ji Lin zusätzlich in einer Tanzhalle. Diese sind zwar gesellschaftlich geächtet, haben aber großen Zulauf von Männern.
Ji Lin kommt dort zufällig in den Besitz des konservierten Fingers. Während sie Nachforschungen anstellt und den Finger wieder loswerden möchte, nähert sich ihr Ren immer mehr an. Daneben taucht die Handlung in eine mystische Traumwelt der beiden ein. Die zwei und auch andere Personen scheinen miteinander verbunden zu sein. Was ist real? Was vorbestimmt? Was nur im Kopf? Plötzlich kommt es in der Gegend zu grauenvollen Todesfällen. Bei der Bevölkerung geht schnell die Angst vor einem Menschen fressenden Tiger um.
Die Autorin Yangsze Choo ist Malaysierin mit chinesischen Vorfahren. Ihre Eltern wuchsen im Kinta-Tal auf, wo auch Nachttiger spielt. Dieser Roman ist ihr zweiter und das erste Buch von ihr, das auf Deutsch erscheint. Der Roman ist spannend geschrieben. Die fast 600 Seiten lesen sich sehr flüssig. Das Ablaufen der Frist zum Finden des abgetrennten Fingers lässt die Leserschaft mitfiebern. Gekonnt verknüpft die Autorin die Handlungsstränge der beiden Hauptpersonen, die sich immer wieder abwechseln.
Ohne langes Abschweifen wird das Setting der Geschichte in den Städten Batu Gajah, Ipoh und Taiping sowie ihrer Vororte gezeichnet. Shophouses und Kolonialvillen, Dampflokomotiven und Bahnhöfe, Tropenschauer, das schwüle Wetter, der umliegende Dschungel und malaiische Speisen zeichnen die Atmosphäre. Es gibt zahlreiche Einblicke in die damalige Kultur, dabei auch in Rituale und Glaubensvorstellungen.
Die Hauptfigur Ren kommt sehr sympathisch daher: Er ist absolut loyal, hat ein gutes Herz, ist clever. Manchmal wirkt er schon erwachsen, dann wieder kindlich naiv. Die zweite Hauptfigur Ji Lin hat in ihrem Leben viele Herausforderungen zu bewältigen und entwickelt sich im Laufe der Geschichte von einem Mädchen zur jungen Frau.
Anhand ihrer Geschichte beschreibt die Autorin auch die damalige Situation von Frauen: Ji Lin wäre am liebsten Ärztin geworden, durfte es aber nicht. Stattdessen studiert ihr Stiefbruder, der selbst zugibt, dass sie das besser könnte. Mittlerweile würde sie gern Krankenschwester werden. Doch auch das erlaubt ihr Vater nicht. Er verspricht ihr, dass sie, wenn sie heirate, machen könne was sie wolle – dann wäre ihr Ehemann für sie verantwortlich.
Trotzdem verfolgt Ji Lin weiterhin ihre eigenen Ziele. Mit ihrem Mut, ihren eigenen Weg zu gehen, steht sie im Kontrast zu ihrer Mutter: Tradition gegen Moderne. Auch die zahlreichen Nebenfiguren fügen sich gut ein: Ji Lins Familienmitglieder, ihre Arbeitskolleg*innen sowie andere Figuren aus Malaya, zumeist Chines*innen. Außerdem sind da noch einige Brit*innen, die ein privilegiertes Leben mit zahlreichen Annehmlichkeiten im Kolonialreich führen. Was verschlug diese nach Malaya? Dass die Antworten auf Fragen wie diese sowie Geheimnisse und Gerüchte um die diversen Figuren erst allmählich in die Geschichte einfließen, kommt der Spannung zugute, genauso wie der Fakt, dass die Autorin dabei immer Deutungsspielraum offen lässt.
Schließlich gibt es die Todesfälle und den Tiger. Ist es ein Menschen fressender Tiger oder ein übernatürliches Wesen in Tigergestalt? Während der ersten Kapitel erfährt man allerlei über Geistertiger und Wer-Tiger, also über Menschen, die sich in Tiger verwandeln. Es könnte ein keramat sein, ein Mensch, der sich in einen Tiger verwandeln kann oder ein harimau jadian, ein Tier, das Menschengestalt annimmt.
Neben Geistervorstellungen aus der malaiischen und chinesischen Kultur (vgl. auch Ausgabe zu Geisterglaube auf suedostasien.net) spielt auch der Konfuzianismus eine wichtige Rolle für die aufkommenden rätselhaften Ereignisse in der Traumwelt. Diese werden im Verlauf der Handlung immer wichtiger. Sie sind jedoch nicht überzeichnet, lenken nicht allzu sehr vom Hauptstrang ab und bleiben in gewisser Weise schlüssig. Aber: Wer ‚realistische Geschichte’ lesen möchte, könnte sich an diesen Passagen stören.
Die Ungerechtigkeit und Ausbeutung der Kolonialzeit werden nicht zentral thematisiert, jedoch deutlich widergespiegelt. Das macht die Autorin dezent, ohne erhobenen Zeigefinger. Es gibt viele Einblicke in die ungleichen Machtverhältnisse zwischen Briten und Kolonialisierten und der aufkommenden chinesischen Mittelschicht. So leiten britische Ärzte das Krankenhaus, die Einheimischen arbeiten als Krankenschwester oder -pfleger. Diese Machtverhältnisse zeigen sich auch in der Beziehung von Ren zu seinen Herren. Beide werden zwar als durchaus gutherzig sowie ihm und den anderen Hausangestellten gegenüber wohl gesonnen dargestellt, dennoch: Der eine dient und der andere bekommt. Ganz abgesehen davon, dass Ren ein Kind ist und arbeitet.
Nachttiger ist ein herausragendes und außergewöhnliches Buch. Ein historischer Roman, der eine Coming-of-Age-Geschichte, einen Krimi mit mystischen Elementen und eine ungewöhnliche Lovestory enthält. Letztere wirkt stellenweise etwas zu viel, was den Gesamteindruck aber kaum trübt. Für Lesende, die offen sind für die Mystery- und Traumpassagen, ist das Buch definitiv eine Empfehlung – für Südostasieninteressierte umso mehr. Abschließend bleibt nur der Wunsch, dass sich bald ein Verlag auch der deutschen Übersetzung von Yangsze Choos Debüt Ghost Bride annimmt.
Rezension zu: Yangsze Choo. Nachttiger. Wunderraum Verlag, 2019, 576 Seiten.
Philippinen – Das Bildungssystem prägt die soziale Struktur, die nationale Identität und das Verhältnis zu…
Indonesien – In "Der Fluch der Muskatnuss" macht Amitav Ghosh eindrücklich die Verbindung von kolonialer…
Südostasien/Indonesien – Mithilfe digitaler Medien stellen Künstler*innen Nutzung, Wahrheitswert und Macht kolonialer Fotoarchive infrage.
Myanmar – Das koloniale Burma bestand im Wesentlichen aus einem großen Eisenbahnnetz mit militärischen Hochburgen.…
Indonesien – Die Strukturen kolonialer Handelsmonopole wirken bis heute nach: Plantagen und Bergbau bringen mächtigen…
Philippinen – Unter dem Klimawandel leiden die Menschen am meisten, die ihn am wenigsten verursachen.…