Laos: Unser Autor analysiert die Auswirkungen von Covid-19 auf zwei Bereiche menschlicher Mobilität: Wanderarbeit und Tourismus. Ersterer bietet vielen ländlichen Haushalten ein wichtiges Einkommen. Letzterer ist der wirtschaftliche Lebensnerv von Reisezielen wie Luang Prabang.
Nimmt man einen beliebigen Reiseführer über Laos zur Hand, steht darin meist ein Satz wie: „Dieses etwas träge, isolierte Hinterland am Mekong scheint wie von der Zeit vergessen …“ Aber so abgelegen manche Landesteile sein mögen: seit den späten 1990er Jahren liegt Laos im Zentrum einer anhaltenden Integration der Mekong-Länder. Dieses Ineinander von Abgelegenheit und regionaler Verflechtung hat die Erfahrung mit Covid-19 entscheidend beeinflusst. Das zeigt sich deutlich anhand der Folgen der Unterbrechung gegenläufiger Mobilitätsformen, bei denen Menschen einerseits zum Geldverdienen ‚raus gehen’ und andererseits zum Geld ausgeben ‚rein kommen’.
Die abrupte, langfristige Unterbrechung des internationalen Tourismus – der Reisesektor machte in den letzten Jahren ca. 12% des Bruttoinlandsproduktes aus – hat einen hohen Tribut gefordert. Ein eindrückliches Beispiel für die Auswirkungen sind die geschlossenen Hotels und Restaurants in Luang Prabang, einer sonst mit Touristen übervollen Stadt, die nun, während die Pandemie weltweit ihren Lauf nimmt, in eine Art Starre verfallen ist.
Ein lokaler Reiseveranstalter erzählt mir: „Zu dieser Jahreszeit wäre normalerweise überall viel los, aber sehen Sie sich um. Überhaupt keine Ausländer*innen, nur ein paar laotische Tourist*innen und Expats. Stattdessen hat uns ‚Mr. Covid’ besucht, so sagen wir. Aber wir hatten nur wenige Fälle, wir hatten Glück in Laos, denn es gibt hier nicht so viele Menschen.“ Dank Grenzschließungen und Einstellung des regulären Flugverkehrs sowie einer frühen landesweiten Abriegelung (vgl. Artikel An der Grenze bleibt der Schlagbaum unten auf suedostasien.net) ist Laos in Bezug auf die Fallzahlen also sehr gnädig verschont geblieben.
Das kann man mit Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen jedoch kaum sagen. Luang Prabang zählt während der Hochsaison – vom Ende bis zum Beginn der Regenzeit (Oktober bis März) – in der Regel Tausende Ankünfte von Touristen wöchentlich. Sie füllen die vielen Gästehäuser, Backpacker-Herbergen und Hotels der Stadt und schaffen Arbeit für Reiseführer*innen, Fahrer*innen und Verkäufer*innen schaffen. „So viele Geschäfte haben ein ganzes Jahr lang nichts zu tun gehabt“, sagt der Reiseveranstalter, „Covid hat Luang Prabang um etwa 25 Jahre zurückgeworfen. Es ist wie 1995, als wir den UNESCO-Status bekamen. Da waren so wenige Leute hier, nur Einheimische; mit Covid ist es wieder so.“
Während Luang Prabang das Verbot des ausländischen Tourismus zu spüren bekam, hatte der Stopp eines ‚entgegen gesetzten’ Menschenstroms Auswirkungen, deren Ausmaß noch nicht vollständig abzusehen ist. Die Heimreise laotischer Arbeitsmigrant*innen glich fast einer Völkerwanderung. Schätzungen, wie viele Laot*innen im Ausland arbeiten, schwanken stark, was das Ausmaß undokumentierter Wanderarbeit widerspiegelt. Berichte der UN gehen von bis zu 280.000 laotischen Arbeiter*innen allein in Thailand aus. Von März bis Juli 2020 sind etwa 130.000 Migrant*innen infolge der Pandemie zurückgekehrt. Da viele inoffizielle Grenzübergänge nutzten, wird die wahre Zahl vielleicht nie bekannt werden. Nach einer Oxfam-Umfrage unter aus Thailand zurückgekehrten Wanderarbeiter*innen hatte mehr als die Hälfte ihren Arbeitsplatz bei der ersten Sperrung im März 2020 verloren. Die Gesamtverluste an Rücküberweisungen, die viele ländliche Familien dringend benötigen, da sie ohnehin in prekären Verhältnissen leben, werden auf 125 bis138 Millionen US-Dollar geschätzt.
Während für die Heimreise aus Thailand ein Bus zur nächsten Mekong-Brücke oder zu einem Boot über den Fluss genügt, standen diejenigen, die weiter weg arbeiteten, vor größeren Herausforderungen. Bekannt wurde der Fall einer Gruppe laotischer Fischer, die monatelang in Malaysia gestrandet waren, nachdem sie durch die Pandemie ihre Arbeit verloren hatten. Einige wurden beim Überqueren der Grenze nach Thailand aufgehalten, andere verwendeten den Großteil ihrer Ersparnisse für Charterflüge nach Vientiane.
Auf Rückkehrende wartet eine strenge 14-tägige Quarantäne in staatlichen Zentren oder, für jene, die es sich leisten können, in zugelassenen Hotels. Dennoch gibt es in den staatlichen Medien gelegentlich Berichte von positiven Fällen, zum Beispiel den einer Haushälterin, die aus Thailand über einen belebten Busterminal in Bangkok zurückkehrte und bei der Rückkehr positiv getestet wurde. Nach der Quarantäne ist es für die meisten schwierig, eine Arbeit zu finden, die auch nur annähernd den Lohn einbringt, den sie in anderen Ländern bekommen haben. Ein wahrscheinlicher Anstieg der Armut als Folge von Covid-19 droht, die jüngsten Verbesserungen des Lebensstandards und der Lebenschancen zunichte zu machen und die Ungleichheit zu erhöhen.
Während viele arbeitslose Migrant*innen einer unsicheren Zukunft entgegen sehen, leiden zahllose vom Tourismus abhängige Existenzen unter dem Verbot der internationalen Ankünfte. In den ruhigen Seitenstraßen von Luang Prabang dringt am späten Samstagnachmittag der traumhafte Gesang der Mönche aus den vielen Tempeln der Altstadt. Das Ausbleiben der Tourist*innen dürfte ihnen eine Atempause auf ihrem morgendlichen Almosengang verschaffen. DER Ort für den Sonnenuntergang ist Phousi, ein Hügel im Zentrum der Altstadt, von einem historischen Stupa gekrönt. Wo sonst hunderte Tourist*innen aus aller Welt auf den gewundenen Steinstufen Schlange stehen, ist nun fast niemand auf dem Weg nach oben, abgesehen von kleinen Gruppen Einheimischer. „Wir kommen gerne hierher, auch um den lokalen Tourismus zu unterstützen“, sagen sie mir, „es gibt für viele hier keine andere Möglichkeit, den Lebensunterhalt zu verdienen. Laot*innen müssen Laot*innen helfen.“
Ein Hotelangestellter fügt später hinzu: „In Vientiane ist es anders, weil es andere Jobs gibt, die die Leute machen können, aber in Luang Prabang sind die meisten Jobs mit dem Tourismus verbunden.“ Dies ist besonders in der Altstadt akut, aber auch andere Teile der Stadt und der weiteren Provinz sind in unterschiedlichem Maße von den Einnahmen aus dem Tourismus abhängig. Neben Dienstleistern wie Hotels, Bars und Restaurants verkauft der berühmte Nachtmarkt der Stadt Kunsthandwerk, das im Umland hergestellt wird. Der Morgenmarkt beliefert die meisten Restaurants der Stadt mit lokalen Produkten. Dutzende Fahrer, die Tourist*innen zu den nahegelegenen Wasserfällen und Höhlen bringen, warten auf Kund*innen – wie sonst die Raten für die Fahrzeuge abzahlen? (zu den Auswirkungen auf die laotische Tourismus-Branche siehe auch den Artikel Keine Touristen, kein Einkommen auf suedostasien.net)
Der Hotelangestellte erzählt, dass von den vielen vorübergehend geschlossenen Geschäften, Bars und Restaurants einige kleinere wohl nicht wieder öffnen werden: „Die Besitzer mussten woanders hingehen und einen anderen Weg finden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.“ Einige meinen, dass die gehobeneren Hotels in einer besseren Position sind, hohe Rabatte zu gewähren und sich so die wenigen Besucher*innen zu sichern. Für Besitzer*innen mit hohen Betriebskosten dürfte das etwas anders aussehen, aber kleinere, familiengeführte oder verpachtete Gästehäuser sind zweifellos in einer viel schwierigeren Lage, wenn sie monatelang keine Kund*innen bekommen. Viele waren vor dem Tourismusboom einfache Familienhäuser. Ihre Eigentümer*innen haben sie umgebaut, vermietet oder verkauft und sind aus der Altstadt wegzogen.
Angesichts dieser Lage weist ein UN-Bericht über soziale Absicherung in Zeiten von Covid-19 auf die Gefahr hin, dass bereits ökonomisch gefährdete Familien nun völlig in die Armut abrutschen. Dabei verweist er auf die noch immer weithin agrarische Gesellschaft und das niedrige Geldeinkommen der meisten Menschen. Eine wichtige und bisher unbeantwortete Frage ist hierbei, inwieweit die Tradition der Subsistenzwirtschaft Familien unter solch ungünstigen Bedingungen, wie sie durch die Pandemie hervorgerufen wurden, wirklich über Wasser halten kann.
Bis in die jüngste Vergangenheit betrieben große Teile der Landbevölkerung hauptsächlich Subsistenzlandwirtschaft, kombiniert mit begrenzten kommerziellen Aktivitäten, um den Bedarf eines Haushalts zu decken. Jahrzehntelange hat die nationale Politik versucht, dies umzukehren und eine Nation kommerzieller Landwirte zu schaffen, wodurch auch der Verwertungsdruck auf Land und Ressourcen zugenommen hat.
In Luang Prabang scheinen viele zu meinen, dass das Sicherheitsnetz für den Lebensunterhalt immer noch diejenigen auffangen kann, die durch ‚Mr. Covid’ zu Fall gebracht wurden. „Laos hat wenige Menschen und viel Natur, die Menschen können hier anbauen, was sie zum Essen brauchen. Viele Menschen können noch Landwirtschaft betreiben, wenn sie keine Arbeit haben“, sagt ein einheimischer Tourist auf dem Phousi. Ein laotischer Agrarforscher äußerte sich ähnlich: „Laos ist teils in einer besseren Situation als die anderen Länder, wir sind nicht so betroffen wie in Amerika oder Europa. Die Menschen dort müssen zu Hause bleiben, aber sie haben kein Land, um für sich selbst etwas zu produzieren wie hier. Die Auswirkungen sind sehr schlimm, was die Arbeitsplätze in Laos angeht, aber viele Menschen können noch etwas anbauen, um zu überleben.“
Die Frage ist jedoch: Wie viel Land ist tatsächlich verfügbar oder zugänglich für potenziell hunderttausende zurückkehrender Migrant*innen sowie für arbeitslose Reiseleiter*innen, Fahrer*innen, Hotel- und Restaurantangestellte. Unterstützt das althergebrachte Sicherungsnetz tatsächlich all diejenigen, die längst eine andere Existenzgrundlage wie den Tourismus haben? Ich kann mich des Lächelns des Reiseveranstalters nicht erwehren, während er mir von einer Situation erzählt, die nichts Positives an sich hat. Als ich ihn darauf anspreche, antwortet er: „Was kann ich tun, außer zu lächeln? Ich muss es tun. Wir lächeln, weil es die einzige Möglichkeit ist, zu kämpfen.“
Philippinen – Das Bildungssystem prägt die soziale Struktur, die nationale Identität und das Verhältnis zu…
Indonesien – In "Der Fluch der Muskatnuss" macht Amitav Ghosh eindrücklich die Verbindung von kolonialer…
Südostasien/Indonesien – Mithilfe digitaler Medien stellen Künstler*innen Nutzung, Wahrheitswert und Macht kolonialer Fotoarchive infrage.
Myanmar – Das koloniale Burma bestand im Wesentlichen aus einem großen Eisenbahnnetz mit militärischen Hochburgen.…
Indonesien – Die Strukturen kolonialer Handelsmonopole wirken bis heute nach: Plantagen und Bergbau bringen mächtigen…
Philippinen – Unter dem Klimawandel leiden die Menschen am meisten, die ihn am wenigsten verursachen.…