[post_category]
Autor*in: [post_coauthors]

Kampf gegen Überfischung in Kambodscha

Kambodscha, Doku, Current Sea

Filmposter zum Dokumentarfilm Current Sea. Gedreht wurde er 2018 und veröffentlicht 2020. © ACE Pictures

Kambodscha: Der Dokumentarfilm „Current Sea“ beschreibt eindrücklich und spannend, wie schwierig der Meeresschutz an der kambodschanisch-vietnamesischen Grenze ist.

Current Sea ist ein ambitionierter Dokumentarfilm des jungen Regisseurs Christopher Smith, der 2018 gedreht und zu einem großen Teil über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde. Die zentrale Person in Current Sea ist der Brite Paul Ferber. Er kam 2013 nach Kambodscha, um als Tauchlehrer zu arbeiten. Schnell bemerkte er, dass sie die vielfältigen und reichen Fischbestände Kambodschas in Gefahr waren. Ganz besonders ans Herz gewachsen waren ihm die Seepferdchen, die jedoch immer weniger wurden. Auch sie sind Opfer der illegalen Fischerei, ganz besonders jener großen Fischflotten aus dem benachbarten Vietnam, die nachts vor der kambodschanischen Küste mit riesigen Grundschleppnetzen fischten. Ferber beschloss, etwas zu tun und gründete Marine Conservation Cambodia (MCC). Current Sea ist diesem Kampf für den Erhalt der Meeresflora und -fauna gewidmet.

Illegale Fischerei: Hand in Hand mit Korruption

Kambodscha, Doku, Current Sea

Der Brite Paul Ferber lebt auf einer Insel vor der Küste Kambodscha und engagiert sich dort gegen das illegale Fischen und die Zerstörung der Unterwasserwelt. © ACE Pictures

Der zweite Protagonist des Films ist der australische Journalist Matt Blomberg. Er schrieb für die Tageszeitung Cambodia Daily in Phnom Penh und berichtete regelmäßig über illegale Fischerei, die Korruption und MCCs Aktionen dagegen. Blomberg war dabei, als Ferber an die Türen von lokalen, nationalen und internationalen Verwaltungen und Organisationen klopfte, um zu verhindern, dass der Meeresboden irgendwann zerstört und das Meer tot gefischt sein würde. Denn: Illegale Fischerei war auch in Kambodscha selbst ein Problem. Um das eigene Einkommen bei sinkenden Fisch-Beständen weiter zu sichern, übernahmen auch kambodschanische Fischer die desaströsen Methoden der vietnamesischen: immer größere, breitere und engmaschigere Netze oder auch Elektronetze, aus denen kein einziger Fisch entkommen kann.

Kampf ‚gegen die Zeit‘

Current Sea beginnt, als Ferber und MCC schon mittendrin sind in ihrem Kampf gegen leer gefischte Gewässer. Der Film bebildert somit ein Rennen ‚gegen die Zeit‘. Man sieht, wie Ferber und sein Team vietnamesische Fischer zur Rede stellen, sie verjagen oder selbst von ihnen gejagt werden, wie sie nachts am Strand Wache halten oder über die nächsten Schritte diskutieren. Dynamische Schnitte, bombastische Musik, emotionale O-Töne – für die Zuschauer*innen werden die Dringlichkeit und Schwere des Themas beinahe körperlich spürbar. Journalist Matt Blomberg beschreibt und kommentiert das Geschehen aus dem Off.

Vermeintliche ausländische Einmischung

Kambodscha, Doku, Current Sea

Auf der kleinen Insel Koh Seh probieren Paul Ferber und sein Team, vietnamesische Boote darin zu hindern, in kambodschanischen Gewässern zu fischen. © ACE Pictures

Neben dem Kampf gegen die illegale Fischerei auf dem Wasser geht es in Current Sea auch darum, wie MCC die geschundene Welt unter Wasser wieder beleben wollen. Lokale und internationale Freiwillige gießen Betonblöcke, die unter Wasser die Schleppnetzfischerei behindern sollen und in deren Schutz sich Fische und anderen Tiere wieder ansiedeln sollen. Außerdem zählen die Freiwilligen die lokale Delphin- und Seepferdchen-Population, um auf die Gefahren der Überfischung hinzuweisen – finanziell unterstützt wurden sie zum Beispiel von der Heinrich Böll Stiftung.

Mit ihren Aktionen haben sich Ferber und sein Team vor Ort nicht beliebt gemacht – weder bei den lokalen Behörden noch bei jenen Fischern, die illegale Praktiken anwendeten. Current Sea thematisiert auch, dass es problematisch ist, wenn Weiße wie Ferber in Kambodscha ‚gegen die Behörden‘ arbeiten und über Facebook von ihrem Engagement berichten. Schon während der Dreharbeiten war die Entwicklung zu erkennen, dass regierungskritische Arbeit von Ausländer*innen seitens der Behörden immer weniger geduldet wurde.

Kambodschanische Akteur*innen bleiben leider am Rand

Zu diesem Zeitpunkt hatten sich schon einige junge kambodschanische Umweltaktivist*innen MCC angeschlossen und so wurde das operative Geschäft allmählich in deren Hände übergeben. Der Film stellt zum Beispiel Rachana Thap vor. Sie kam als Studentin für ein Praktikum zu MCC, wollte zunächst nur für ihre Abschlussarbeit recherchieren. Die praktische Arbeit im Meeresschutz faszinierte sie so, dass sie blieb und schließlich die Leitung des Teams übernahm. An diesem Punkt endet der Film. Current Sea ist ein packender und bedeutungsvoller Dokumentarfilm. Leider fokussiert Regisseur Smith sich zu sehr auf Paul Ferber und lässt die kambodschanischen Mitglieder des Teams eher ‚außen vor‘. Dabei hätte man als Zuschauer*in gern mehr über sie und ihre Beweggründe und Gedanken erfahren.

Kambodscha, Doku, Current Sea

Die junge Kambodschanerin Rachana kam für ein Forschungspraktikum zu MCC und blieb. Seit 2018 leitet sie die Organisation. © ACE Pictures

Die letzten Aufnahmen des Films stammen von 2018. Seitdem ist in Kambodscha viel passiert. Die Zeitung Cambodia Daily, für die Matt Blomberg gearbeitet hat, existiert heute nicht mehr. Sie musste wegen einer vermeintlichen Steuernachzahlung in Millionenhöhe schließen. Manche behaupten, das habe mit ihrer anhaltenden Kritik der Regierung zu tun. Matt Blomberg hat das Land verlassen. Paul Ferber hat ein neues Projekt in Thailand. Das Team von MCC arbeitet weiterhin für den Meeresschutz in Kambodscha – mittlerweile mit guten Kontakten zum Umweltministerium.

Die Umweltarbeit in Kambodscha bleibt mühselig. In einem Land, das voll und ganz auf die kapitalistische Ausbeutung seiner Ressourcen setzt, werden Umweltprogramme und Klimaschutz zu oft als Hemmschuhe für die Gewinnmaximierung (meist ausländischer) Investoren gesehen. Ob sich in Kambodscha eine Umweltbewegung etablieren kann, die den Klimawandel langfristig auf die Tagesordnung der kambodschanischen Gesamtgesellschaft setzt, wird die Zukunft zeigen. Projekte wie MCC könnten dabei eine Vorbildfunktion haben.

Hier geht’s zum Trailer

Rezension zu: Current Sea. Regie und Drehbuch: Christopher Smith. 2020. 86 Minuten

  • Artikel


Die Autorin


Katja Hanke ist freie Journalistin und Kulturredakteurin der südostasien. Ihr Interesse für Südostasien entstand in ihrem Niederlandistik-Studium. Da las sie besonders gerne Romane, die im heutigen Indonesien spielten und vom Leben in der „exotischen Kolonie“ und vom Befreiungskampf der Indonesier*innen handelten.

  • Kambodscha, Lotus Sports Club, LGBTIQ

    Fußball als Wegweiser

    Kambodscha – Der Dokumentarfilm „Lotus Sports Club“ erzählt von einer Fußballmannschaft, die offen für LGBTI- Spieler*innen ist. Teenager finden so im Sport eine stärkende Gemeinschaft und Selbstvertrauen.

  • Indonesien Rezension Studierende

    Suhartos langer Arm in der BRD

    Indonesien – Indonesische Studierende wurden in Deutschland von der eigenen Regierung überwacht und bedroht. Handelte es sich um Einzelfälle oder systematisches Vorgehen? Wie reagierte die Bundesregierung? Fragen wie diesen geht das lesenswerte Buch „Zwischen Repression und Opposition“ nach.

  • Indonesien Laksmi Pamnuntja

    Zwischen zwei Welten

    Indonesien – Hier die hippe Kunstszene Berlins samt kosmopolitischem Lebensstil und dort familiäre Wurzeln in Jakarta samt erstarkendem Islamismus. Laksmi Pamuntjaks Protagonistin im Roman „Herbstkind“ pendelt zwischen den beiden Städten und sucht nach Heimat.

  • weitere Artikel


Der Autor


Ali Al-Nasani arbeitet seit den 1990er-Jahren zu Menschenrechten und Demokratie, seit einem Jahrzehnt auch zu Südostasien. Von 2013-2020 leitete er die Heinrich-Böll-Stiftung (hbs) in Kambodscha und trug in dieser Funktion bereits einige Beiträge zur südostasien bei. Seit 2020 ist er Direktor des Raoul Wallenberg Institut für Menschenrechte und humanitäres Recht (RWI) in Kambodscha.

  • Srorn spricht bei einer Veranstaltung zu LGBTI bei HBS © Sam Jam

    „LGBTI erfahren immer wieder Diskriminierung“

    Kambodscha – Lesben, Schwule, Bi-, Intersexuelle und Transgender (LGBTI) werden in Kambodschas Gesellschaft marginalisiert. Das Netzwerk CamASEAN setzt sich mit Informationsarbeit und Veranstaltungen für ihre Inklusion ein und klärt die Bevölkerung über gängige Vorurteile auf. Ein Interview mit Srorn Sroun, Mitbegründer von CamASEAN.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text erscheint unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz