Indonesien, Rezensionen,
Autor*in:

Vom Tobasee nach Jakarta

Rezension moon over graveyard

Die Heimat der Protagonisten von „A moon hangs over the graveyard“: der Tobasee in Nordsumatra © Katja Hanke

Indonesien: Von Verheißungen auf schnelle Erfolge gelockt, zieht es viele junge Leute aus der Provinz in die Hauptstädte dieser Welt – so auch in der Handlung des Spielfilms „A moon hangs over the graveyard“ (Bulan di atas kuburan)“. In beeindruckenden Bildern verhandelt er Fragen nach Zugehörigkeit.

Der indonesische Spielfilm A moon hangs over the graveyard (Bulan di atas kuburan) ist ein Remake des gleichnamigen Klassikers von 1973 und handelt von drei Freunden, die am Tobasee im Batakland in Nordsumatra zu Hause sind. Von dort machen sie sich auf, um in der Hauptstadt Jakarta ihr Glück sowie neue Freiheiten zu suchen.

Rezension moon over graveyard

Auf der Suche nach neuen Freiheiten und auf dem Weg von Nordsumatra nach Jakarta: Die Protagonisten des Films Bulan di atas kuburan, Screenshot aus dem Film “A moon hangs over the graveyard”

Es war diese spärliche Information, die mich dazu bewog, ‚ja‘ zu sagen, als ich um eine Filmkritik gebeten wurde. Warum ich das tat, war die Tatsache, dass meine Freundin Paula und ich, auf der gleichen Route wie die drei Freunde Sahat, Tigor und Sabat im Januar 1973 von der Tobaseeinsel Samosir nach Jakarta gereist waren. Von Erinnerungen begleitet, sah ich nun diesen Film, der mit englischen Untertiteln versehen war (die mir oft zu kurz eingeblendet waren).

Die Geschichte handelt von der Idee, dass die glamouröse und vielversprechende indonesische Hauptstadt ein besseres Leben ermöglichen würde als der Alltag in Nordsumatra. Die drei Jungs finden teils Zuspruch, müssen aber auch mit Widerständen kämpfen. Schon auf der Busfahrt machen sie erste Erfahrungen mit einem schmierigen Typen, der mit vermeintlichen Verheißungen viel Geld in Aussicht stellt, wenn sie denn mutig genug wären, sich auf das Eldorado in Jakarta einzulassen. Nebenbei will er ihnen eine (natürlich gefälschte) Rolex-Armbanduhr andrehen, als Beleg für die zu erwartende Glückssträhne.

Zwielichtige Anlaufstationen

Nach der Ankunft sind die ersten Anlaufstationen zunächst andere Batak. Familienangehörige vermitteln ernüchternde Erlebnisse und windige Geschäftsleute versprechen eine rosige Zukunft. Sabar lebt in den Slums und schlägt sich als Taxifahrer durch. Tigor gerät in die Fänge von Gangstern und wird in den Strudel von Gewalt und Verbrechen hinein gezogen. Sahat, der sich als Autor einen Namen machen will, lernt die Politikertochter Mona kennen. Durch sie kommt er in einen fragwürdigen Kontakt zur Oberschicht.

Rezension moon over graveyard

Der schöne Schein trügt: Unehrlichkeit und Raffgier geben den Ton an, während Wünsche unerfüllt bleiben, Screenshot aus dem Film “A moon hangs over the graveyard”

Der Leitgedanke des Films ist ein Portrait einer Volksgruppe – hier der Batak – als Bindeglied für sowohl soziale Verheißungen als auch Verpflichtungen. Das Gefühl der Sicherheit in einem quasi familiären Netzwerk beflügelt die jungen Männer. Sie müssen allerdings immer wieder erfahren, dass solche vermeintlichen Vertrauensverhältnisse gestört werden. Es wird ihnen meist mit mangelndem Respekt begegnet. Unehrlichkeit und Raffgier geben den Ton an, während die verheißungsvollen Prophezeiungen unerfüllt bleiben. Die letzten Szenen spielen wieder am Ausgangsort der Erzählung, nämlich bei einer Beerdigung am Tobasee. Das Film-Remake ist den Machern der ersten Version (von 1973) gewidmet: dem Regisseur Asrul Sani und dem Autor Sitor Situmorang.

Ethnische Zugehörigkeit als gesellschaftlicher Kitt?

Dem Regisseur Sitanggang – auch ein Batak – gelingt es, mit eindrucksvollen Bildern die unterschiedlichen Situationen nachvollziehbar zu machen. Die Dialoge sind klar positioniert und machen die Rollen deutlich, Hoffnungen hier und Ernüchterung dort. Was ich mitnehme, ist die Bedeutung ethnischer Zugehörigkeiten als gesellschaftlicher Kitt für individuelles wie auch kollektives Verhalten. Dass sich dabei Widersprüche ergeben, Unregelmäßigkeiten, das ist gewiss kein Phänomen nur der Batak. Deshalb lässt sich die Geschichte auch auf andere gesellschaftliche Gruppen übertragen. Insofern hat der Film mir interessante Erkenntnisse vermittelt.

Rezension zu: Edo W. F. Sitanggang: A moon hangs over the graveyard (Bulan di atas kuburan), 2015.

Am 26. November 2019 lief der Film im Kölner Off-Broadway-Kino in der Reihe „Südostasien auf der Leinwand“

Weitere Informationen zu den Filmreihen im Asienhaus finden Sie auf unser Übersichtsseite.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text erscheint unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz