Kambodscha: Der Dokumentarfilm “Lotus Sports Club” erzählt von einer Fußballmannschaft, die offen für LGBTIQ- Spieler*innen ist. Teenager finden so im Sport eine stärkende Gemeinschaft und Selbstvertrauen.
“Der Sport hat mir geholfen, mit meinem Schmerz und meiner Trauer umzugehen und er gibt mir ein Gefühl der Freude und des Glücks”, sagt Leak, 18 Jahre, in der Eröffnungsszene von Lotus Sports Club. Man sieht ihn in Nahaufnahme: ein Junge mit feinen Gesichtszügen, glatter Haut und sanft dreinblickenden Augen. Er spricht langsam und schaut nachdenklich an der Kamera vorbei. Was seinen Schmerz und seine Trauer verursacht, lässt sich erahnen. Leak wurde als Mädchen geboren. Er habe schon mit sechs Jahren gewusst, dass er ein Mann sein wolle, erzählt er.
In Lotus Sports Club erzählen der kambodschanische Regisseur Vanna Hem und sein italienischer Co-Regisseur Tommaso Colognese vom einzigen Fußballteam in Kambodscha, das offen für LGBTIQ-Spieler*innen ist. Fast die Hälfte der 22 Mitglieder dieser U21 Fußballmannschaft der Frauen aus Kompong Chhnang sind queer, lesbisch oder trans*.
Trainiert wird das Team von Pa Vann, also Papa Vann. Dieser legt großen Wert darauf, dass die Mannschaft gemischt ist, denn das stärke das Team. “Im Sport kann man nicht allein erfolgreich sein”, sagt er beim Training zu seinen Spieler*innen. “Wir schaffen es nur als Team. Die wichtigsten Techniken bauen auf Zusammenhalt auf.” Das bedeutet: Nur wenn man sich gegenseitig akzeptiert und unterstützt, ist man als Gruppe stark. Diese Erfahrung sollen die Jugendlichen in der Mannschaft machen.
Auch Pa Vann, Ende 50, wurde als Frau geboren. Er redet nicht viel über Identität und Rollenbilder – zumindest nicht im Film – sondern vermittelt den Jugendlichen Werte wie Disziplin, Teamgeist und Akzeptanz, um sie auf ihr Leben vorzubereiten. Dass gerade die queeren Spieler*innen es in einer Gesellschaft wie der kambodschanischen nicht leicht haben werden, weiß er aus Erfahrung. “Wenn queere Spieler*innen gute Leistungen bringen, dann wird das anerkannt”, sagt er in einer Szene mit Tränen in den Augen. In einer Szene kurz vorher hatte er bei einem Spiel seine Mannschaft lautstark gegen Beschimpfungen und Anfeindungen verteidigt. Pa Vann ist aber nicht immer nur nett sondern auch mal ruppig und macht beim Training auch harte Ansagen.
Seine Rolle im Leben der Jugendlichen ist mehr als die eines Trainers. “Viele queere Spieler*innen kommen zu mir nach Hause, weil sie Probleme haben und ich helfe ihnen, Lösungen zu finden”, sagt er. Drei junge Trans-Männer, darunter auch Leak, wohnen bei ihm. “Ich liebe sie wie meine eigenen Kinder”. Die innige Verbindung, ganz besonders zu Leak, zeigt der Film in anrührenden Bildern.
“Pa” hat auch eine Partnerin, Sophorn. Die Jugendlichen nennen sie “Ma”. Während sie Pa Vann in einer Szene liebevoll graue Haare vom Kopf zupft, erzählt sie von ihrer Beziehung zu ihm und wie ihre Familie sie verstieß. Dass die eigene Familie oder die der Partnerin diese Beziehungen nicht akzeptieren, darüber sprechen verschiedene Protagonist*innen im Film. Der Sport und die Gemeinschaft federn den Schmerz ab, sorgen für Momente des Glücks. Die Kamera fängt einige davon ein. Sie ist beim ausgelassenen Training auf einem staubigen Platz dabei und auch bei der Qualifikationsrunde auf Nationalebene, wo es um Leistung geht und männliche Zuschauer von der Seitenlinie brüllen: “Pass auf, Mannweib” oder “Brich der Lesbe die Beine.” Die Mannschaft schlägt sich gut, belegt den dritten Platz. Eine kurze Szene zeigt einen glücklich-strahlenden Leak im kurzen Moment der gesellschaftlichen Anerkennung auf dem Bronze-Treppchen.
Der Film begleitet das Team über mehrere Jahre bis 2019. Sportlicher Höhepunkt sind die Nationalspiele 2016. Das Team fährt zum großen Wettkampf nach Phnom Penh und spielt im neuen Olympiastadion – allerdings vor leeren Rängen und bei strömendem Regen. Wie die Mannschaft dort abschneidet, lässt der Film offen und springt anderthalb Jahre weiter: Leak, mittlerweile zu alt für das Team, arbeitet in einem Mini-Markt in Phnom Penh. Er entdeckt das queere Großstadtleben und geht weiter seinen Weg. Er habe schon lange keinen Kontakt zu Pa Vann gehabt, sagt er, denke aber oft an ihn und die Zeit in der Fußball-Gemeinschaft.
Im Sport – und vor allem im Fußball – werden Menschen, die von der heterosexuellen Norm abweichen, oft diskriminiert. Pa Vann und sein Lotus Sports Club zeigen, wie es anders geht. Hier erleben die queeren Jugendlichen im Sport eine unterstützende Gemeinschaft, die sie anerkennt und wertschätzt, so wie sie sind. Daraus schöpfen sie die Kraft, ihren Weg zu gehen.
Obwohl Kambodscha gleichgeschlechtliche Beziehungen nie kriminalisiert hat, ist die gleichgeschlechtliche Ehe illegal. Seit Jahren versuchen LGBTIQ- Organisationen, im Dialog mit der Regierung eine Besserstellung zu erreichen. Zwar reagiert die Regierung freundlich und verspricht viel, hat aber bisher nichts getan. Lesben, Schwule, Bi-, Intersexuelle und Transgender (LGBTIQ) werden in Kambodschas Gesellschaft marginalisiert. Jobs werden ihnen vorenthalten, sie werden im Alltag beschimpft und belacht. Gesprochen wird über das Thema nur wenig.
Regisseur Vanna Hem, der sich als LGBTIQ identifiziert, möchte das ändern und hat schon einige Kurzfilme gemacht. Lotus Sports Club ist sein erster langer Film. Hier hat er die Zeit, ganz unterschiedliche Seiten seiner Protagonist*innen zu zeigen. Dabei wird immer wieder deutlich, wie schwer die Nicht-Anerkennung durch Familie und Gesellschaft für sie ist. Der Film zeigt ihre Traurigkeit und das Leid, das die Ablehnung verursacht hat. Er zeigt aber auch einen ganz normalen Alltag, Spaß beim Sport und die Geborgenheit, die die Gemeinschaft gibt. Alle Fäden laufen letzten Endes bei Pa Vann zusammen. Wie wichtig eine Person wie er als Identifikationsfigur und Unterstützer für die Jugendlichen ist, scheint eine Hauptaussage des Films sein.
Die persönlichen Geschichten der Protagonist*innen sind so eindringlich und berührend, dass sie die Erzählung über die Kraft des Zusammenhalts im Sport ein wenig verblassen lassen. Es ist sehr beeindruckend, wie offen sie über ihre Erfahrungen, Ängste und Zukunftswünsche sprechen. In diesen Szenen sind die Einstellungen lang und die Kamera ist sehr nah dran. Da es im Film keine zusätzliche Erzählinstanz gibt, die das Gesagte kommentiert, einordnet oder ergänzt, sprechen die Bilder oft für sich. Leise und langsame Szenen wechseln mit solchen, in denen man das Team in ausgelassener Stimmung auf dem Weg zu Wettkämpfen in Pa Vanns VW-Bus sieht oder mit schnellen Fußballszenen, die teilweise mit energetischer Musik unterlegt sind. Was nach dem Film noch lange in Erinnerung bleibt, sind die berührenden persönlichen Geschichten, verstärkt von den subtilen und doch starken Emotionen in den Gesichtern der Jugendlichen.
Rezension zu: Lotus Sports Club, Regie: Vanna Hem, Tommaso Colognese. Kambodscha, Niederlande. 2022. 72 Minuten. (zu sehen auf Festivals und bei Vimeo on demand)
Philippinen – Unter dem Klimawandel leiden die Menschen am meisten, die ihn am wenigsten verursachen.…
Philippinen /Schweiz – Die kolonialen Verstrickungen der Schweiz werden selten thematisiert. Ein Verein setzt sich…
Indonesien/Niederlande – Der Film “Sweet Dreams” beleuchtet mit eindrucksvoller Bildsprache und skurrilem Humor Traumata, die…
Indonesien/Deutschland – In einer postkolonialen Gesellschaft müssen ethnologische Museen ihre Sammlungen den Herkunftsgesellschaften zugänglich machen
Kambodscha/Südostasien – Schamanismus kann indigenen Völkern helfen, ihre Identität und ihr Territorium gegen den globalen…
Indonesien – Die Werke des Udeido-Kollektivs aus Westpapua spiegeln Hoffnungen, Erfahrungen und Kämpfe der Vergangenheit…