[post_category]
Autor*in: [post_coauthors]

Die Müllhalden des Globalen Nordens

Diese ausgediente Zwiebel-Plastikverpackung wurde nicht in Deutschland gefunden, sondern in Malaysia, wo 2018 mehr als zehn Prozent des globalen Plastikmülls landeten © Janis Wicke

Diese ausgediente Zwiebel-Plastikverpackung wurde nicht in Deutschland gefunden, sondern in Malaysia, wo 2018 mehr als zehn Prozent des globalen Plastikmülls landeten © Janis Wicke

Südostasien: Was tun mit Plastikabfall, der nicht recycelt oder entsorgt werden kann? Ganz einfach: woanders hinschicken. Bis vor kurzem wurde der Großteil schlecht verwertbarer Kunststoffe nach China verschifft. Seit dort die Richtlinien verschärft wurden, wandert der Müll des Globalen Nordens verstärkt nach Südostasien.

 

Bis Januar 2018 war China das Hauptziel für Kunststoffabfälle. Die Exportländer, vorwiegend G7-Staaten, entsorgten dort ihren Müll. Seit 1988 ging rund die Hälfte des Plastikmülls der ganzen Welt nach China. Dort wurde er geschmolzen und zu Pellets für die Wiederverwertung verarbeitet.

Grafik: Plastikatlas © Appenzeller/Hecher/Sack, CC-BY-4.0

Grafik: Plastikatlas © Appenzeller/Hecher/Sack, CC-BY-4.0

Das änderte sich grundlegend, als China ankündigte, dass es nur noch Plastikmüllballen mit weniger als 0,5 Prozent Verunreinigung durch nicht recycelbare Materialien akzeptieren wird – eine weit höhere Hürde als der vorherige Wert von 1,5 Prozent. Es ist fast unmöglich, die neuen Auflagen zu erfüllen, wenn man bedenkt, dass Kunststoffe in den Recyclinganlagen der USA bei ihrer Anlieferung einen Verunreinigungsgrad von 15 bis 25 Prozent haben können. Die neue Vorschrift bedeutete deshalb faktisch ein Einführverbot für die überwiegende Mehrheit der Exporte von Kunststoffmüll.

Drastische Verschiebung der Plastikmüllströme nach Südostasien

China hatte gute Gründe, seine Tore für Abfälle aus dem Ausland zu schließen. Die exportierenden Länder recycelten die marktfähigeren Kunststoffe wie PET und HDPE häufig im Inland und lieferten nur die Reststoffe von geringerer Qualität nach China. Solche Abfälle enthalten tendenziell eine Vielzahl von Materialien, chemischen Zusätzen und Farbstoffen, die das Recycling nahezu unmöglich machen. Nicht recycelbare Kunststoffabfälle wurden in China in Müllverbrennungsanlagen, auf Mülldeponien oder wilden Müllkippen entsorgt und verschmutzten auf diese Weise die Umwelt. Das Ausmaß dieser ökologischen und sozialen Folgen veranlasste China, die Müllimporte strikter zu regulieren.

China hatte gute Gründe, seine Tore für Abfälle aus dem Ausland zu schließen. Die exportierenden Länder recycelten die marktfähigeren Kunststoffe wie PET und HDPE häufig im Inland und lieferten nur die Reststoffe von geringerer Qualität nach China.

Die Folge war eine drastische Verschiebung der Plastikmüllströme in andere Länder. Die Exportländer begannen, immer mehr Kunststoff nach Südostasien zu verschiffen, vor allem nach Thailand, Vietnam, Malaysia und Indonesien. In Thailand stieg die Einfuhr in den ersten vier Monaten des Jahres 2018 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr zuvor fast um das 70-fache, in Malaysia um das Sechsfache. Im gleichen Zeitraum sanken die Importe in China um 90 Prozent. Die schiere Menge an Müllimporten überforderte die Häfen und führte dazu, dass illegale Recyclinggeschäfte und Abfalltransporte stark zunahmen.

Grafik: Plastikatlas © Appenzeller/Hecher/Sack, CC-BY-4.0

Grafik: Plastikatlas © Appenzeller/Hecher/Sack, CC-BY-4.0

Im Mai 2018 musste eines der größten vietnamesischen Schiffterminals die Annahme von Abfall vorübergehend einstellen, nachdem sich dort über 8000 Container voll Plastik- und Papiermüll angesammelt hatten. In Malaysia wurden fast 40 illegale Recyclingfabriken errichtet, die giftiges Abwasser in die Gewässer leiten und die Luft mit Schadstoffen aus der Verbrennung von Plastik verschmutzen (vgl. dazu auch Interview mit Greenpeace Malaysia in dieser Ausgabe. In Thailand beschlagnahmten die Behörden allein bei einer einzigen Razzia 58 Tonnen illegal importierter Kunststoffe.

Kollabierender globaler Recyclingmarkt

Wegen der schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben viele Einfuhrländer weitere Importe eingeschränkt oder ganz verboten. Im Juni 2018 kündigte Thailand an, die Einfuhr von Plastikmüll zu untersagen. Vietnam setzte den Import von Ende Juni bis Oktober desselben Jahres aus. Malaysia hat ein neues Genehmigungsverfahren eingeführt und Indonesien die Einfuhr nicht recycelbarer Abfälle reduziert. Angesichts der Unmengen an Altkunststoffen und des kollabierenden globalen Recyclingmarktes mussten die Exportländer reagieren.

Müllverbrennung schadet der Umwelt wie den Menschen. Denn dabei werden Kohlenmonoxid, Stickstoffoxid, Feinstaub, Dioxine, Furane und andere Schadstoffe freigesetzt.

Und was geschieht? Sie verlegen sich darauf, verwertbare Reststoffe auf Mülldeponien zu entsorgen oder sie zu verbrennen. In Großbritannien und Nordirland werden tausende Tonnen gemischter Kunststoffe zu Verbrennungsanlagen transportiert, die ursprünglich als Recyclinggut gesammelt worden waren. In den USA sind in Florida, Pennsylvania und Connecticut ganze Städte dazu übergegangen, ihre recycelbaren Reststoffe zu verbrennen, und im ganzen Land entsorgen Gemeinden und Städte Wertstoffe auf Deponien. In Australien fordert die Umweltministerin mehr Mittel für den Bau von „Waste-to-Energy-Anlagen“, in denen bei der Müllverbrennung große Mengen an Treibhausgasen emittiert werden.

Grafik: Plastikatlas © Appenzeller/Hecher/Sack, CC-BY-4.0

Grafik: Plastikatlas © Appenzeller/Hecher/Sack, CC-BY-4.0

Müllverbrennung schadet der Umwelt wie den Menschen. Denn dabei werden Kohlenmonoxid, Stickstoffoxid, Feinstaub, Dioxine, Furane und andere Schadstoffe freigesetzt. Diese Chemikalien wurden bereits mit Krebs, Atemwegserkrankungen, Nervenkrankheiten und Geburtsdefekten in Verbindung gebracht. Zudem kann die beim Verbrennen entstehende konzentrierte Asche Böden und Gewässer belasten: Sie muss daher fachgerecht entsorgt werden. Da immer mehr Plastikmüll verbrannt wird, kann das für die Gemeinden in der Nachbarschaft solcher Anlagen zu einer großen Gefahr werden.

Doch während die Welt darum ringt, die Plastikmüllberge in den Griff zu bekommen, plant die Industrie, die Kunststoffproduktion im kommenden Jahrzehnt um 40 Prozent zu steigern.

Die Verbote und Beschränkungen in Asien und die zunehmende Vermüllung mit Plastik haben manche Länder veranlasst, Reformen vorzuschlagen. Norwegen hat eine Ergänzung des Basler Übereinkommens angeregt, das den Handel mit gefährlichen Abfällen regelt. Damit würde der Transport von Kunststoffabfällen strenger kontrolliert. Wenn beim Handel mit Kunststoffabfällen mehr Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten gelten würden, könnte das die schlimmsten Auswirkungen verhindern. Doch während die Welt darum ringt, die Plastikmüllberge in den Griff zu bekommen, plant die Industrie, die Kunststoffproduktion im kommenden Jahrzehnt um 40 Prozent zu steigern. Die wachsenden Kosten des Plastikmülls zwingen die Regierungen zu handeln. Städte und Länder führen Verbote, Gebühren und andere Beschränkungen für Einwegverpackungen ein. Gleichzeitig versuchen sie, die Konzerne zu zwingen, ihre Geschäftspraktiken zu ändern. Die Welt beginnt zu verstehen, dass der Plastikvermüllung nicht allein mit Recycling beizukommen ist.

Der Artikel stammt aus dem im Juni 2019 veröffentlichten Plastikatlas der Heinrich Böll Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und wurde für diese Ausgabe der südostasien redaktionell bearbeitet.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text erscheint unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz