Call for Paper Südostasien

Rolltreppen in der Bencoolen Metro Station in Singapur © Octavian Ferry, Flickr (CC-BY-NC-ND 2.0)

Diaspora – Community beyond borders

Kriege, Flucht, Ressourcenknappheit, (Arbeits-)Migration, Familienzusammenführung: Diese Motive und noch viele mehr können Menschen dazu bewegen, sich für ein neues Leben außerhalb ihrer Heimat zu entscheiden. Die Beweggründe und Hoffnungen hinter der Migration sind vielfältig.

Im Jahr 2017 lebten weltweit 258 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren worden sind (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb). Darin noch nicht erfasst sind Nachkommen von Emigrierten, die mit dem Heimatland der Eltern eine Verbindung haben. Weltweit finden sich Menschen gleicher Herkunft in Gruppen wieder zusammen und bilden Diasporagemeinschaften, seien es Filipin@s in Köln oder Thailänder*innen in Paris, um der Heimat gemeinsam näher zu sein.

Doch was verbirgt sich hinter Diaspora? Wie bilden sich Diasporagemeinschaften und warum suchen Menschen in der Fremde den Kontakt zu Gemeinschaften ihrer Herkunft? Das Wort Diaspora stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „zerstreut sein“. Es beschreibt zugleich ein Gefühl der Gemeinschaft in der Fremde. Der Begriff bezieht sich sowohl auf das Gebiet, in dem eine konfessionelle oder ethnische Minderheit lebt, als auch auf diese Minderheitsgemeinschaften an sich. Die Diaspora verbindet die gemeinsame Herkunft der Vorfahren, ein Gruppenbewusstsein und ihre Verbindung sowohl mit ihrem Herkunftsland als auch mit Mitgliedern der Diaspora in anderen Ländern. Innerhalb von Südostasien gibt es viele verschiedene Diasporagruppen. Zugleich existieren auf der ganzen Welt Diasporagemeinschaften der Länder Südostasiens.

Menschen (in) der Diaspora bringen ihre Expertise in die Ankunftsländer mit, ihre Kultur, Essen und Sprache, ihre Wertesysteme. Es entsteht dabei ein komplexes Geflecht an ökonomischer, politischer, gesellschaftlicher und sozialer Einflussnahme sowohl ‚in der Fremde‘, als auch in ‚der Heimat‘. Die Diaspora steht oft in enger Verbindung zu den daheim gelassenen Familien, Freund*innen und Gesellschaften. Sie senden zum Beispiel Geld an Menschen in der Heimat, initiieren Entwicklungsmaßnahmen und Förderprogramme und führen Spendenaktionen durch.

Des Weiteren bilden sich in Diasporagemeinschaften Konflikte und gesellschaftliche Spaltungen ihrer Heimatländer ab. Zudem können durch Diasporanetzwerke neue Konflikte entstehen oder bestehende verschärft werden. Die Diaspora kann dabei sowohl friedensfördernd wie auch konfliktverschärfend wirken.

Zwischen all diesen Funktionen und Verantwortungen stellen sich den in der Diaspora lebenden Menschen existenzielle Fragen: Was ist denn überhaupt Heimat? Was ist fremd? Was bedeutet Identität und was erhalte ich mir in der Fremde?

Häufig sind große und traditionelle Diasporagemeinschaften über mehrere Generationen gewachsen. Sie bieten Menschen im Ankunftsland/Exil einen Anlaufpunkt und die Möglichkeit, die Verbindung zu ihrer Heimat zu erhalten und weiterhin am dortigen Geschehen teilzunehmen. Das Wirken von Diasporagemeinden hat erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ihrer Heimatländer. Oft stehen sie in ihren Ankunftsländern Problemen wie Diskriminierungen, Verantwortung für das Herkunftsland, drohender Entwurzelung und neuen Konflikten gegenüber.

All diesen Dimensionen vom Leben in der Diaspora möchten wir uns in dieser Ausgabe der südostasien widmen. Unser Ziel ist es, ein möglichst breit gefächertes Bild der Diaspora in und aus Südostasien zu zeichnen. Dafür sind verschiedenste Formate möglich, wie Reportagen, Hintergrundberichte, Analysen, Portraits von Akteur*innen, Interviews oder auch Foto-Essays.

Selbstverständnis der südostasien:

südostasien versammelt Stimmen aus und über Südostasien zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Kultur. Zu vier Schwerpunkthemen im Jahr erscheinen Beiträge über die Region und die Länder Südostasiens sowie deren globale/internationale Beziehungen.

südostasien versteht sich als pluralistisches Forum eines herrschaftskritischen und solidarischen Dialogs, als Raum für Diskussionen zwischen Akteur*innen in Südostasien und Deutschland mit Nähe und Kenntnissen zu sozialen Bewegungen. südostasien beschäftigt sich mit Möglichkeiten transnationaler Solidaritätsarbeit angesichts ungleicher Machtverhältnisse zwischen dem globalen Norden und Süden. südostasien möchte Denkanstöße für das Handeln in Europa bzw. in Deutschland liefern.

Informationen zur Redaktion:

Medien
Bitte schick uns zum Artikel passende, qualitativ gute Fotos (min. 1000 px Breite, etwa 300 dpi).

Copyright & Copyleft
Copyrightfragen sollten vorab geklärt und die Bilder beschriftet werden (Fotograf und Bildtitel).
Sofern nicht anders vermerkt werden alle Inhalte unter einer Creative Commons Lizenz-Namensnennung (CC-BY-SA 4.0) veröffentlicht.

Download
Call for paper – 4/2020 (deutsch)
Call for paper – 4/2020 (english)

Deadline
Deadline für Artikel (max. 10.000 Zeichen) ist der 1. Oktober 2020 (in Einzelfällen und nach Absprache mit der Redaktion ist ggf. auch eine spätere Deadline möglich). Bitte vorab ein kurzes Abstract (max. 1000 Zeichen) an die Redaktion einreichen.

Kontakt zur Redaktion:
Anna Grimminger:
Mirjam Overhoff:
Simon Kaack:
Stefanie Zinn:
Katja Hanke (Rezensionen):