Simon Kaack

Simon Kaack studierte Human Rights Studies an der Universität Lund. Sein Fokus liegt auf der Institutionalisierung von ASEAN sowie den politischen Systemen Festland-Südostasiens. Zudem ist er für die YEP Academy tätig, die sich auf Youth Empowerment in Naturräumen spezialisiert. Er ist Mitglied im Vorstand der Stiftung Asienhaus.

Die Erben der Macht

Südostasien – In fast allen Ländern der Region, in denen kürzlich gewählt wurde, standen Familienmitglieder von ehemaligen oder aktuellen Politiker*innen…

1 Jahr ago

„Das Regime steht kurz vor dem Bankrott“

Myanmar – Das Militär behauptet sich an der Macht, wird aber zunehmend von ethnischen bewaffneten Gruppen unter Druck gesetzt. Fragen…

1 Jahr ago

„Die Zivilgesellschaft muss Aufklärungsarbeit leisten“

Malaysia – Korruptionsskandale und gesellschaftliche Umbrüche haben das politische System massiv transformiert. Große Gefahren bestehen jedoch in ethnischen Trennlinien und…

1 Jahr ago

Staatskontrolle und Selbstzensur nehmen zu

Kambodscha brauche 'mutige Investitionen', damit Medienschaffende unabhängig arbeiten könnten, sagt James Gomez, Regionaldirektor des Asia Centre. Internationale Organisationen sollten genau…

2 Jahren ago

Digitale Redefreiheit unter Beschuss

Thailand – Online-Demokratie und digitale Rechte werden unter der Prayuth-Regierung massiv angegriffen. Verleumdungs- und Cybergesetze werden als Waffen eingesetzt, um…

2 Jahren ago

Kunst als Prozess gemeinschaftlicher Heilung

Kambodscha – Viele kambodschanische US-Amerikaner*innen teilen Fluchterfahrungen und Traumata. Amy Lee Sanford adressiert diese mit ihrer Kunst und versucht so,…

3 Jahren ago

„Zur Schönheit zurückkehren“

Kambodscha – In seinen Werken verarbeitet Leang Seckon persönliche Erinnerungen sowie historische und aktuelle Ereignisse. Die Umwelt sei Zeuge von…

3 Jahren ago

„Die Bedrohung bleibt bestehen“

Indonesien – Die Ausschreitungen gegen ethnische Chines*innen im Jahr 1998 schockierten Menschen auf der ganzen Welt. Von der vorkolonialen Zeit…

3 Jahren ago

Repressive Polizeiprogramme – made in the USA

Südostasien - Viele Missstände in den Polizei- und Sicherheitsapparaten Südostasiens gehen auf ausländische Einflussnahme zurück. Die USA betrieben, vor allem…

3 Jahren ago

Zwischen den Stühlen: Kambodschas Diplomatie

Kambodscha – Der große chinesische Einfluss auf das Königreich ist bekannt. Doch auch die Anrainerstaaten und das Erbe der Roten…

4 Jahren ago

„Abhängigkeit vom Dollar verringern“

Südostasien - Die ASEAN-Staaten stehen in den letzten Jahren vermehrt im Fokus der Weltfinanzpolitik. Über internationale finanzielle Zusammenarbeit und wirtschaftliche…

4 Jahren ago

Landgrabbing in Laos – Entwicklung für wen?

Laos - Der Abbau von Ressourcen führt oft zu massiver Umweltzerstörung und zur Vertreibung von Menschen. Im Interview beschreibt Miles…

4 Jahren ago

Die sanfte Macht der Welle – Südkoreanische Kulturexporte

Südostasien/Südkorea - Südkorea ist in Sachen Medienproduktion und -verbreitung zu einem regionalen ‚Drehkreuz’ geworden, das auch Südostasien versorgt. Wie dieser…

4 Jahren ago

„Wir möchten richtiges Heimatessen anbieten“

Indonesien/Thailand/Deutschland - Cassie Sukmana und Kwok-Fai Cheung haben sich in Köln mit dem Restaurant Daur Lang ihren Traum erfüllt, einen…

4 Jahren ago

„Habt keine Angst, eure Träume zu verwirklichen!“

Kambodscha - Vartey Ganiva macht in ihren Songs auf Gewalt gegen Frauen und die Situation von Sexarbeiter*innen aufmerksam. Die Aktivistin…

5 Jahren ago

Süßer Zucker, bitteres Herz – Landgrabbing in Südostasien

Südostasien - Landgrabbing ist eine besonders dunkle Seite der Globalisierung. Konzerne aus dem Norden eignen sich immer mehr Ackerland in…

5 Jahren ago