Oliver Tappe

Oliver Tappe ist Ethnologe und Historiker und forscht am Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg zu historischen und soziokulturellen Aspekten des Kleinbergbaus in Laos (gefördert von der Deutschen Forschungsgesellschaft, DFG). Mit Simon Rowedder hat er 2022 den Sammelband Extracting Development – Contested Resource Frontiers in Mainland Southeast Asia herausgegeben, der unterschiedliche Fallbeispiele zum Thema Extraktivismus in Südostasien vereint – von Bergbau und Plantagenökonomie bis hin zu Staudammprojekten.

Traditioneller Bergbau mit Wasser

Laos – Seit 100 Jahren bauen ausländische Unternehmen in großem Stil Zinn ab. In einem kleinen Flusstal in Zentrallaos sichern…

11 Monaten ago

Laos und der französische Kolonialismus

In Laos zieht die regierende Laotische Revolutionäre Volkspartei ihre Legitimation aus dem historischen Kampf gegen französische Kolonialisten und amerikanische 'Neo-Kolonialisten'.…

4 Jahren ago

Lao Labour: Arbeitsverhältnisse am Beispiel des Zinnbergbaus in der Provinz Khammouane

Laos - Das Land gilt zwar als einer der letzten sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaaten, doch Arbeiter*innenbewegungen sind dort nicht besonders…

6 Jahren ago

Der Geist von Chao Anuvong – Sozialistische Erinnerungskultur und rituelle Alltagspraxis in Laos

Laos - Zur Einweihung der Statue von Chao Anuvong riefen mehr als 100 Mönche den Geist von Chao Anuvong herbei.…

6 Jahren ago