Rezensionen

Auf der Suche nach Identität

Wer schoss mit dem Revolver? In Echos der Stille werden alle zu Verdächtigen. © Jens Lelie, Unsplash

Malaysia: Der Roman “Echos der Stille” von Chuah Guat Eng beschreibt, wie historische Ereignisse Menschen und ihren Alltag geprägt haben.

1974 in Malaysia. Die junge chinesischstämmige Malaysierin Lim Ai Lin kehrt mit ihrem Freund Michael nach knapp vier Jahren in Deutschland in ihr Heimatland zurück. Sie besuchen Michaels Vater Jonathan, einen älteren Plantagenbesitzer, der in einem ländlichen Anwesen residiert. Während ihres Besuches wird dessen Verlobte im Dickicht des nahe gelegenen Waldes erschossen. In detektivischer Manier von Sherlock Holmes und Dr. Watson stellen Ai Lin und Michael auf eigene Faust Nachforschungen an. Schnell wird klar: Alle sind verdächtig, inklusive Michael.

Wendepunkte Malaysias im 20. Jahrhundert

Was wie ein Krimi beginnt, führt bald durch historische Ereignisse Malaysias und durch die Entwicklung des Landes – verwoben in mehrere Familiengeschichten. Die malaysische Autorin Chuah Guat Eng lässt die Handlung in drei Zeiträumen spielen und verbindet sie miteinander: Das Ende der Kolonialzeit kurz vor der japanischen Besetzung Britisch-Malayas im Zweiten Weltkrieg, die ersten Jahre der New Economic Policy (NEP) in den 1970er Jahren und der wirtschaftliche Aufschwung Anfang der 1990er Jahre unter dem autoritären Premierminister Mahathir Mohamad.

Malaysias Geschichte und die Auswirkungen auf den Einzelnen spielen eine große Rolle in der Geschichte. © Muhaimin Mohd, Unsplash

Hauptfigur ist die Ich-Erzählerin Ai Lin. Sie ist geprägt von den Auswirkungen der schweren Unruhen nach den Parlamentswahlen am 13. Mai 1969 in Kuala Lumpur. Bei blutigen Auseinandersetzungen zwischen chinesischen und malaiischen Malaysier*innen gab es damals zahlreiche Tote. Der Ausnahmezustand wurde ausgerufen und die NEP implementiert – eine ethnozentrierte Wirtschaftspolitik, die vor allem Malaien stärkte und bevorzugte. Dies hatte erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft und Wirtschaft des Landes.

Stellvertretend für die verunsicherten chinesischen Malaysier*innen dieser Zeit stehen Ai Lin und ihre Mutter. Sie zweifeln und hadern mit der Zukunft. Ai Lin geht nach München, um dort zu studieren. Für sie, wie für viele andere, ist ungewiss, wo ihr Platz in Malaysia ist und ob es überhaupt einen gibt. Ai Lin ist entwurzelt, fühlt keine Verbindung zu ihrem Heimatland, zu den Traditionen und ihrer Familie.

Macht und Kolonialisierung

Wie Politik, Geschichte, Kultur und Gesellschaft die Menschen prägt, zeigt nicht nur Ai Lins Geschichte, sondern auch die der weiteren Romanfiguren. Da sind zum Beispiel Yusuf, ein Malaie, der sich hochgearbeitet hat, und dessen Sohn Hafiz, ein Kindheitsfreund Michaels. Dieser kommt charmant daher, bleibt aber undurchsichtig. Seine Entwicklung zeigt den sozialen Wandel Malaysias und die Herausforderungen der jüngeren Generation, die unter dem Einfluss der Moderne ihre Traditionen und Normen in Frage stellt.

Autorin Eng schildert wie die ethnischen Gruppen Malaysias eher nebeneinander als miteinander leben (Indigene kommen allerdings nicht vor) und greift Themen wie Armut und die Rolle der (ehemaligen) Kolonialherren auf. Diese wirken dabei zunächst wohlwollend. Doch an einzelnen Stellen schimmern die Unterschiede sowie der Zusammenhang zwischen Herkunft und Machtposition durch. Denn wer Macht hat, kann es sich leisten, gönnerhaft und freundlich zu sein. Auch die verschiedenen Liebesbeziehungen sagen bei genauerem Blick viel über Macht, Geschlechterverhältnisse und Folgen der Kolonialisierung aus.

Schmöker mit Tiefgang

Chuah Guat Eng schrieb Echos der Stille bereits 1994, auf Deutsch erschien der Roman 2022 © Verlag Das Wunderhorn

Chuah Guat Eng versteht es, die Protagonist*innen und ihre Beziehungen zueinander immer weiter zu entwickeln und vielschichtiger zu machen. Der Roman ist mit sprachlichen Finessen gespickt, oft bildhaft und doch mit klaren, einfachen Worten geschrieben. Die Handlung ist durch die facettenreichen Figuren und unterschiedlichen Zeitebenen abwechslungsreich und anspruchsvoll verflochten. Nur die Passagen mit längeren Dialogen – besonders die, in denen es um die Morduntersuchungen geht – sind etwas eintönig und halten leider nicht ganz das hohe Niveau, das den Rest des Roman auszeichnet.

Zwar folgt die Erzählung dem klassischen Krimi-Schema mit Verdächtigen, falschen Fährten, subtilen Andeutungen und neuen Spuren, doch die Suche nach dem Wer? und Warum? zündet nicht wirklich. Spannung entsteht vielmehr aus den Rückblicken und dem sich daraus entwickelnden Gesamtbild. Dieses entwickelt sich langsam aus den Figuren, ihren Familien und den Ereignissen der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart reichen.

Echos der Stille erschien auf Englisch bereits 1994, damals von Chuah Guat Eng selbst herausgegeben. Der Heidelberger Verlag Das Wunderhorn hat den Roman mit Unterstützung des Goethe-Instituts ins Deutsche übersetzen lassen – und zwar großartig von Michael Kleeberg. Kritisch anzumerken ist, dass einige Wörter der Übersetzung wie zum Beispiel “Moslems” nicht mehr zeitgemäß sind. Trotzdem liest sich das Buch wie aus einem Guss und ist wahrlich ein “kunstvoll komponierter, unterhaltsamer Gesellschaftsroman”, wie es der Verlag verspricht. Für diejenigen, die mit Malaysia nicht gut vertraut sind, gibt es übrigens im Anhang ein hilfreiches Glossar und einen kurzen Abriss der Landesgeschichte.

Rezension zu: Chuah Guat Eng. Echos der Stille. 2022. Das Wunderhorn. 464 Seiten

  • Artikel
Der Autor

Raphael Göpel ist Ethnologe und arbeitet in der Stiftung Asienhaus zu den Ländern Kambodscha, Indonesien und Thailand.

DOWNLOAD (PDF)
Raphael Göpel

Raphael Göpel ist Ethnologe und arbeitet in der Stiftung Asienhaus zu den Ländern Kambodscha, Indonesien und Thailand.

Share
Published by
Raphael Göpel

Recent Posts

Kolonialismus im Depot

Philippinen /Schweiz – Die kolonialen Verstrickungen der Schweiz werden selten thematisiert. Ein Verein setzt sich…

2 Wochen ago

Grotesk-satirischer Blick auf das koloniale Erbe

Indonesien/Niederlande – Der Film “Sweet Dreams” beleuchtet mit eindrucksvoller Bildsprache und skurrilem Humor Traumata, die…

3 Wochen ago

Die molukkische Diaspora und ihr kulturelles Erbe

Indonesien/Deutschland – In einer postkolonialen Gesellschaft müssen ethnologische Museen ihre Sammlungen den Herkunftsgesellschaften zugänglich machen

3 Wochen ago

Indigene haben das Recht auf eine eigene Weltanschauung

Kambodscha/Südostasien – Schamanismus kann indigenen Völkern helfen, ihre Identität und ihr Territorium gegen den globalen…

3 Wochen ago

Kunst im Kontext kolonialer Kontinuitäten

Indonesien – Die Werke des Udeido-Kollektivs aus Westpapua spiegeln Hoffnungen, Erfahrungen und Kämpfe der Vergangenheit…

3 Wochen ago

Koloniale Kontinuitäten

Liebe Lesende, das moderne Leben in Europa und anderen westlichen Staaten wäre undenkbar ohne die…

3 Wochen ago